Herkunft der Braut - KB Körba

Liebe Mitforschende,

ich bräuchte Eure Mithilfe bei einem Ortsnamen.

https://www.archion.de/p/8cec5e6e65/

Beim Eintrag der Trauung von Christian Lichtenau und Anna Krähe (1736/2.) kann ich alles lesen bis auf den Herkunftsort der Braut. Ich würde vermuten, dass der erste Buchstabe ein M sein könnte. Die M's bei den verschiedenen Martins auf dieser Kirchenbuchseite sind zwar mit deutlich höher gehendem dritten Bogen im M geschrieben, aber unten 1738 gibt es beim dem Eintrag die Berufsbezeichnung Müller. Dort sieht das M für mich wie der erste Buchstabe im gesuchten Ortsnamen aus. Der hintere Teil des Ortsnamens könnte ...dorff lauten, vermute ich.

Hat jemand eine Idee/Interpretation?

Viele Grüße Dirk
 
Vielen Dank für den Hinweis user722

Ich habe mit dem N gefremdelt, da die Ns bei dem Wort November, das mehrmals auf der Seite steht, alle anders aussehen. Da ist der untere Anfang immer gebogen. Ich habe im KB von Niendorf nachgesehen und den Taufeintrag von Anna Krähe gefunden.
 
Zurück
Oben