Heiratsalter/Ehemündigkeit

Hallo!

Ich bin in meinem Stammbaum auf ein Paar gestoßen, das extrem früh geheiratet haben muss. Er (geb. 1745) war 16 und sie (geb. 1737) war 23 bei ihrer Heirat im Jahr 1761.
Ich habe die Sache mehrmals überprüft und habe stundenlang die Kirchenbücher durchgesehen. Wenn die Bücher ordnungsgemäß und vollständig geführt sind (danach sieht es aus, es gibt keine fehlenden Seiten o.ä.), passen allein diese Daten sowohl zum Heiratseintrag, zum Taufeintrag der Tochter sowie zu den Sterbeeinträgen. Eine Namensgleichheit innerhalb der Familie kann ebenfalls ausgeschlossen werden.
Ist es möglich, dass im 18. Jahrhundert die Ehemündigkeit für einen Mann bereits mit 16 Jahren gegeben war?
Möglicherweise aus besonderen Gründen wie z.B. Krankheit mit niedriger Lebenserwartung (er starb bereits mit 30 Jahren am Hitzigen Fieber)?
Eine erzwungene Eheschließung wegen zu früher Schwangerschaft kann ebenfalls ausgeschlossen werden, das einzige Kind wurde 1763 geboren.

Es ist mir klar, dass so manches Paar sehr früh geheiratet hat, aber meist war die Braut sehr jung, ein Bräutigam im Alter von 16 ist mir bisher noch nicht begegnet.

Kann das sein oder liegt hier doch eher ein Fehler vor?
Hattet ihr auch schon solche Fälle?

LG Silke

 
Sag niemals nie, Vera:
Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche > Kirchenkreis Herford > Herford, Münster > Trauungen 1677 - 1800 Band 19
/282
UGC (0)
Bild 173
Nr. 45
Die Geburtseintragung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die 14 Jahre sind zwar sehr deutlich geschrieben aber ein Schreibfehler ist zumindest nicht auszuschließen.
Oder es war ein Kind unterwegs...
Bei Frauen, oder soll man hier besser Mädchen sagen ist ein Heiratsalter von 15,16 Jahren zwar selten, kommt aber vor. Der 14jährige Bräutigam ist bei fast 100.000 Menschen die ich auf Excel habe tatsächlich der einzige.

MfG
Bernd



 
Sag niemals nie, Vera:....

Die Geburtseintragung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die 14 Jahre sind zwar sehr deutlich geschrieben aber ein Schreibfehler ist zumindest nicht auszuschließen.
Oder es war ein Kind unterwegs...

Hallo Bernd,

da hast Du selbstverständlich vollkommen Recht. (Vielleicht hätte ich das "mir" fett formatieren sollen.) ;)

Im von Dir zitierten Fall läßt ein Arröder Herman Henr. Nieder Hockamp in Stedefreund 1772 (1786 = Heirat minus 14 Jahre) durchaus einen Sohn taufen, der erhält allerdings die Taufnamen Johan Philip (der Bräutigam heißt Johann Henrich) und der Name des Vaters ist gleichfalls abweichend. Bis 1770 retour keine weiteren Taufen dieser Familie.

Genau wie Du sagst, ist auch hier eine gute Portion Skepsis angeraten.

Besten Gruß, Vera
 
Zurück
Oben