Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der Suche nach etwas ganz anderem bin ich gestern zufällig
auf den Trau-Eintrag der zweiten Ehe meiner 7xUrgroßmutter Anna Elisabetha (verwitwete) Dieterich gestoßen.
Sie war aus Niederflorstadt gebürtig und hat 1671 in Frankfurt den Soldaten (in anderen Einträgen auch als Tuchmacher, Weber bezeichneten) Johann Adam Dieterich geheiratet, der aus Aglasterhausen stammte. 1678 ist Hans Adam in Frankfurt gestorben. Diese Einträge sowie die Taufen von drei Kindern, darunter meine 6xUrgroßmutter Anna Elisabetha (geb. 1671) habe ich bei Ancestry gefunden.
Seine Witwe heiratet nun 1682 in Dietenhofen den ortsansässigen Andreas Adam Ott. Wie ist sie dorthin gekommen, und warum? Oder hat Andreas Adam seine Frau in Frankfurt kennengelernt - und was hätte er dort zu tun gehabt? Spannende Fragen. Seinen Beruf konnte ich noch nicht entziffern.
Bisher lese ich (http://www.archion.de/p/009f49e943/):
Andreas Adam Ott, lediger gesell, k[???], Conrad Ott, Krämers zu Obernreichenbach Eheleiblicher Sohn, mit Anna Elisabetha, weiland Joh. Adam Dieterich w[illen???] Webers und Gefreytens in der Stadt Franckfurth hinterlaßener Wittib, nach dreymaliger proclamation auff hiesiger Kanzel zu [Lücke] copuliert, und eingesegnet worden.
Als ersten Buchstaben des Berufs des Bräutigams sehe ich ein "K" (wie bei seinem Vater, dem Krämer) und es könnte "Kellerey" heißen - hm.
Wie immer bin ich dankbar für jeden Hinweis!
Viele Grüße in die Runde
Susanne
auf der Suche nach etwas ganz anderem bin ich gestern zufällig
Sie war aus Niederflorstadt gebürtig und hat 1671 in Frankfurt den Soldaten (in anderen Einträgen auch als Tuchmacher, Weber bezeichneten) Johann Adam Dieterich geheiratet, der aus Aglasterhausen stammte. 1678 ist Hans Adam in Frankfurt gestorben. Diese Einträge sowie die Taufen von drei Kindern, darunter meine 6xUrgroßmutter Anna Elisabetha (geb. 1671) habe ich bei Ancestry gefunden.
Seine Witwe heiratet nun 1682 in Dietenhofen den ortsansässigen Andreas Adam Ott. Wie ist sie dorthin gekommen, und warum? Oder hat Andreas Adam seine Frau in Frankfurt kennengelernt - und was hätte er dort zu tun gehabt? Spannende Fragen. Seinen Beruf konnte ich noch nicht entziffern.
Bisher lese ich (http://www.archion.de/p/009f49e943/):
Andreas Adam Ott, lediger gesell, k[???], Conrad Ott, Krämers zu Obernreichenbach Eheleiblicher Sohn, mit Anna Elisabetha, weiland Joh. Adam Dieterich w[illen???] Webers und Gefreytens in der Stadt Franckfurth hinterlaßener Wittib, nach dreymaliger proclamation auff hiesiger Kanzel zu [Lücke] copuliert, und eingesegnet worden.
Als ersten Buchstaben des Berufs des Bräutigams sehe ich ein "K" (wie bei seinem Vater, dem Krämer) und es könnte "Kellerey" heißen - hm.
Wie immer bin ich dankbar für jeden Hinweis!
Viele Grüße in die Runde
Susanne