Heirat Dietenhofen (Franken) 1682

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf der Suche nach etwas ganz anderem bin ich gestern zufällig :) auf den Trau-Eintrag der zweiten Ehe meiner 7xUrgroßmutter Anna Elisabetha (verwitwete) Dieterich gestoßen.
Sie war aus Niederflorstadt gebürtig und hat 1671 in Frankfurt den Soldaten (in anderen Einträgen auch als Tuchmacher, Weber bezeichneten) Johann Adam Dieterich geheiratet, der aus Aglasterhausen stammte. 1678 ist Hans Adam in Frankfurt gestorben. Diese Einträge sowie die Taufen von drei Kindern, darunter meine 6xUrgroßmutter Anna Elisabetha (geb. 1671) habe ich bei Ancestry gefunden.

Seine Witwe heiratet nun 1682 in Dietenhofen den ortsansässigen Andreas Adam Ott. Wie ist sie dorthin gekommen, und warum? Oder hat Andreas Adam seine Frau in Frankfurt kennengelernt - und was hätte er dort zu tun gehabt? Spannende Fragen. Seinen Beruf konnte ich noch nicht entziffern.

Bisher lese ich (http://www.archion.de/p/009f49e943/):
Andreas Adam Ott, lediger gesell, k[???], Conrad Ott, Krämers zu Obernreichenbach Eheleiblicher Sohn, mit Anna Elisabetha, weiland Joh. Adam Dieterich w[illen???] Webers und Gefreytens in der Stadt Franckfurth hinterlaßener Wittib, nach dreymaliger proclamation auff hiesiger Kanzel zu [Lücke] copuliert, und eingesegnet worden.

Als ersten Buchstaben des Berufs des Bräutigams sehe ich ein "K" (wie bei seinem Vater, dem Krämer) und es könnte "Kellerey" heißen - hm.
Wie immer bin ich dankbar für jeden Hinweis!

Viele Grüße in die Runde
Susanne
 
Hallo Susanne,
ich lese da Kellner.
So wie es es beschrieben ist ist die Hochzeit nicht in Dietenhofen gewesen, sondern nur dort 3 mal von der Kanzel verkündet worden.
Für Dietenhofen gibt es tolle Sterberegister wo ganue Lebesläufe aufgeschrieben worden, hier mal gesucht ?

Sven
 
Liebe Susanne,

beim ersten Beruf tendiere ich zu "Kellerey erfahrnen", also wohl Geselle in einer (Wein-)Kellerei?

Gruß
Anita
 
Hallo,
der Beruf bin ich sehr unsicher, kann auch ein Kellner gemeint sein, eventuell kann da noch jemand anders helfen.

Bei der Hochzeit bin ich mir sicher das diese nicht in Dietenhofen war, sondern nur dort proclamiert wurde.

Bei allen anderen Einträgen davor oder danach steht allier und eingesegnet worden.

Bei dieser Hochzeit steht zu ....... ein Platzhalter.

Der Pfarrer mußte nicht genau wo diese stattgefunden hat, da nichts angeben wurde gehe ich davon aus das diese nicht in der Nähe war.
Eventuell war diese in Frankfurt wo dieser in der Lehre war und gearbeitet hat.

Liegt es da eventuell reichtig ?

Sven
 
Dankeschön!

Anita/Maywen, an den "Kellerey erfahrenen" hatte ich auch gedacht, dann aber einen mentalen Rückzieher gemacht ... klang mir so unwahrscheinlich. Aber der Bezug zum "Cellerarius", dem "Kämmerer" ist bestechend, vielen Dank, Peter/KoenigAguar! Leider wird nicht erwähnt, zu welcher Institution/Herrschaft der Kämmerer gehört hat. Da wäre vielleicht auch die Trauung zu suchen.

"Wüllenweber", ja klar, vielen Dank an Hanna Maria/seaotter! Das paßt zu den anderen Einträgen zu Hans Adam Dieterich, einmal ist auch ein Tuchmacher Pate bei einem Dieterich-Kind.

Sven/heinzi, natürlich, Du hast recht - die Proclamation war in Dietenhofen. In diesem Kirchenbuch habe ich viele Jahre durchgesehen und so gut wie immer ist der Trauort genannt, meist auch völlig eindeutig. Von daher denke ich, Sven hat recht und der Pfarrer wußte es nicht bzw. der Trauort liegt weiter entfernt.
Tja, aber wo?
In Frankfurt, wo Anna Elisabeths erste Trauung war, die Kinder getauft und der Ehemann beerdigt wurden, nicht - habe ich geprüft, jedenfalls soweit man mit Ancestry kommt.
Nieder-Florstadt (wo Anna Elisabeth herstammt) kann ich nicht nachschauen - das Dekanat Wetterau (Hessen-Nassau) ist bei Archion bislang offenbar gar nicht vertreten, bei Familysearch gibt es die KB nur in einem Center der Mormonen anzusehen.
Großhabersdorf, wohin (zeitweise und zum Teil) Oberreichenbach (Wohnort des Bräutigam-Vaters) gepfarrt war: Fehlanzeige.
Es gibt keine Erwähnung in der Brenner-Kartei außer dem Bogen, den Du auch verlinkt hast, Sven.
Im Index Personarum der GFF ist der Tod eines Andreas Adam Ott für 1720 in Unterulsenbach eingetragen (KB Markt Erlbach) - WENN die beiden Personen identisch sind, woran ich etwas zweifle: der KB-Eintrag nennt einen Andreas Otto aus Unterulsenbach (der Kollege, der die Daten zum Index Personarum beigetragen hat, ist allerdings sehr sorgfältig). In Markt Erlbach gibt es keine Trauung Ott-Dieterich, keine in Unterulsenbach geborenen Ott-Kinder.

Die Familie Ott scheint zumindest zeitweise in Unterschlauersbach (also KB Dietenhofen) gelebt zu haben, da ist ein totgeborenes Kind 1684 begraben worden. Die Eltern von A. A. Ott lebten weiter in Oberreichenbach und wurden 1686 und 1694 begraben (KB Dietenhofen). Sonst nichts zur Familie Ott-Dieterich.
Dietenhofen ist meinem Eindruck nach in der Brenner-Kartei recht vollständig aufgenommen worden, aber da gibt es keine weiteren Erwähnungen der Familie, im von heinzi/Sven verlinkten Familienbogen ist nur das totgeborene Mädchen von 1684 eingetragen.

Na, ich werde weiter jagen und sammeln ... vielleicht ist mir mal wieder der Zufall hold so wie beim Fund der Trauung von 1682.

Schönen Abend noch an alle!
 
Hallo Susanne,
ja wissen du ich das nicht aber ich dachte es könnte so sein.

Wenn diese in der Nähe geheiratet haben, hätte es der Pfarrer sicher gewußt, die Kirchenbücher sind hier sehr sorfältig geführt worden.
Zum Beruf kommt viel in Frage aber in Dietenhofen ist kein Weinbaugebiet.

Was ist mit den Kindern aus erster Ehe ?

Frankfurt kommen mehrere Kirchen in Frage, da kenn ich mich nicht so aus.

Es fehlern auch noch viele Kirchenbücher in den Nachbarorten wie Ammerndorf, etc.

Liebe Grüße

Sven
 
Dietenhofen: Der Pastor schrieb 1682, er habe in allem 11 Paare eingesegnet.
Falls ich das richtig durchgezählt habe, gehörte das Paar Ott/Dieterich dann nicht dazu ?

VG.
 
Guter Punkt! (y) Vielen Dank!
Dietenhofen: Der Pastor schrieb 1682, er habe in allem 11 Paare eingesegnet.
Falls ich das richtig durchgezählt habe, gehörte das Paar Ott/Dieterich dann nicht dazu ?

VG.
Du hast völlig recht. Wenn die Trauungen auch durch Ziffern bezeichnet werden, hatte ich das schon öfter, daß bei auswärts getrauten Paaren dann die laufende Zahl fehlte.
Die anderen Trauungen im Jahr 1682 waren entweder in Dietenhofen selbst oder in einer der Filialen (Warzfelden, Seubersdorf, Unterschlauersbach).
Somit wird man davon ausgehen dürfen, daß Andreas Adam Ott und Anna Elisabetha Dieterich nicht in Dietenhofen geheiratet haben.
 
Zurück
Oben