Heirat Cousin und Cousine

[Heirat 1620]
post mer.
Gregor Faust der Jüngere zu Coßebaude, mit
Fr. Regina, George Kr____mans, Müllers zu Coß[e-]
baude, so[?] seines Vaters Schwester Sohns _____ ____
zuvor in der _____ mit ihr einen Sohn gezeuget, de[r]
den 15. Octobris getaufft worden. 1619.


Dazu die Taufe des erzeugten "Sohnes":

15. Oct. [1619]
Martha, Gregor Fausts Gregors zu Coßebau-
ßer mit der Müllerin daselbst, seines Vaters Schwe-
ster Tochters ______ ______ erzeuget, dar-
zu auff Befehl des Hern Superintendenten z ge-
fa____ gebeten.


Beim Heiratseintrag scheint der Pfarrer ein wenig durcheinander gekommen zu sein...
 
mein Vorschlag für den ersten Eintrag:

[Heirat 1620]
post mer.
Gregor Faust der Jüngere zu Coßebaude, mit
Fr. Regina, George Kretschmars, Müllers zu Coß[e-]
baude, so seines Vaters Schwester Sohns Widwe. Hat
zuvor in der Unehr mit ihr einen Sohn gezeuget, de[r]
den 15. Octobris getaufft worden. 1619.

Beim letzten Eintrag auf der Seite heiratet ein Widwer, zum Vergleich.
 
So würde ich die Lücken lesen:

Martha, Gregor Fausts Gregors zu Coßebau-
ßer mit der Müllerin daselbst, seines Vaters Schwe-
ster Tochters wider in der Unehr erzeuget, dar-
zu auff Befehl des Hern Superintendenten 3 Ge-
fatter geboten.
 
Martha, Gregor Fausts Gregorn zu Coßebau,,(unvollendet!)
so er mit der Müllerin daselbst, seines Vatern Schwe,,
ster TochtersSohns Widwe in der Unehe gezeuget, dar,,
zu auff Befehl des Hern Superintendenten 3 Ge,,
fattern gebeten.
 
Sind das überhaupt Cousin und Cousine? Die Witwe ist doch angeheiratet, oder? Die Unehre bezieht sich wohl eher auf den fehlenden Trauschein. Cousin/Cousinen-Ehen, auch gerne eine Generation später dann nocheinmal, habe ich so viele, da komm ich mit meinem persönlichen ID-System schon an die Grenzen.
 
Zurück
Oben