Heinrich Schliemann 200

Verglichen mit Heinrich Schliemann kratzen wir Ahnenforscher nur ganz an der Oberfläche der Geschichte. Während wir in den Kirchenbüchern nur wenige Jahrhunderte in die Vergangenheit reisen können, tauchte der Archäologe Schliemann jahrtausendetief ein bis in die Welt der Antike. In Hisarlik in Kleinasien grub er die mutmaßliche Stadt Troja aus und entdeckte einen sagenhaften Schatz...

Morgen vor 200 Jahren wurde Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann geboren, und am 10. Januar 1822 in Neubukow getauft.
http://www.archion.de/p/7c2d89d0ab/
 
Ja, das finde ich auch wunderbar, daß er das für alle Welt geschaffen hat.

Aber "wir" kratzen ja auch an ganz persönlichen Informationen und Neuigkeiten, die uns interessieren und immer wieder faszinieren, wenn da "Funde" gemacht werden, die erst jetzt auch nach ewig langer Zeit auftauchen.
Also sind wir auch ein bißchen Schliemann, oder ?
 
...und noch heute sind er selbst und seine archäologischen Methoden durchaus umstritten.

Eines, das er mit Sicherheit nachweislich gewesen ist, ist ein geschickter und erfolgreicher Kaufmann, der neben seinen originären Geschäften auch immer sich selbst farben- und facettenreich zu vermarkten wußte - leider nicht immer korrekt.

Sein Vater wurde übrigens "unehrenhaft" als Pfarrer entlassen.


 
Das fiel mir auch noch ein älterer Artikel ein: Wahrheit und Legenden -
wie für viele "Große" dieser Welt
"Es bleibt die Geschichte von Heinrich Schliemann aus Ankershagen, dem Lügner und Betrüger, der den großen Traum von Troja hatte. Als er 1890 in Neapel heftige Schmerzen bekommt, will er nicht in die Klinik gehen. Er bricht zu den Ruinen von Pompeji auf, ein letzter Gang in die Antike. Kurz danach ist er tot."
Und sicherlich gibt es noch Neueres zum Thema:
https://www.sueddeutsche.de/geld/sz-serie-schatzsucher-der-traeumer-aus-ankershagen-1.37745-2
VG.
 
Zurück
Oben