Friedericke Emilie Drechsler

Die Abkürzung "j. L. Anth." oder auch "j.Lin. Anth." taucht im Pöllwitzer Kirchenbuch häufiger auf und hängt mit der Teilung des Dorfes zwischen den beiden Fürstentümern "Reuß ältere Linie" und "Reuß jüngere Linie zusammen". Während das eigentliche Dorf Pöllwitz zu Reuß ältere Linie gehörte, gehörte Neupöllwitz zu Reuß jüngere Linie. Erst 1919 kam er zur Vereinigung in einer neuen Gemeinde Pöllwitz (Reuß). Sie können das hier nachlesen: https://vogtlandspiegel.de/bildung-des-bezirksverbandes-greiz-vor-100-jahren/1934147/ Die Abkürzung steht für "jüngere(r) Linie Antheil" und bedeutet, dass die betreffende Person in dem Teil des Dorfes wohnt, der zu Reuß jüngere Linie gehört (also Neupöllnitz).
 
Darf ich noch eine Frage stellen:

Was könnte die Abkürzung p.s.m. bedeuten, z.B. bei "Schaeffner p.s.m. Drechsler"?
Das Kind wurde unter dem Namen Schaeffner getauft und später Drechsler genannt.
Wurde das Kind eventuell legitimiert oder adoptiert?

Vorab vielen Dank
Johannes Fichtelmann
 
Zurück
Oben