Insgesamt macht die Seite einen sehr professionellen Eindruck und ich habe gut Arbeiten können. Was mir aufgefallen ist:
1. Die Startseite "Suche" ist nicht sehr intuitiv beschriftet. Über die Freisuche findet man nicht immer das Gesucht, obwohl es vorhanden ist (bspw. Greifenberg in Pommern). Wenn man sich ersteinmal innerhalb der "Ordner-Navigation" ("Archion durchsuchen") befindet, kann man sich leicht einen Überblick darüber verschaffen, ob das Gesuchte vorhanden ist oder nicht, nur muss man da erst einmal hinfinden. Was man bspw. über "Geo-Localisation" oder "UGC" durchsucht, erschließt sich mir nicht oder ist unklar. Es fehlt die Option, sich direkt über den "Navigations-Baum" ("Archion durchsuchen") an das gewünschte Kirchspiel heranzutasten. Mir ist z.B. noch immer schleierhaft, wie ich ganz einfach zu den Kirchenbüchern von St. Nikolai in Berlin komme, da er mir bei einer Suche nach "Berlin" oder "Nikolai" viel zuviele Einträge ausspuckt.
2. Es wäre vorteilhaft, wenn bei den Kirchenbüchern, die weiß unterlegt sind und somit nicht verfügbar, stehen würde warum dies so ist: Es ist wichtig für den Nutzer zu erfahren, ob sie beschädigt sind, verlustig oder ob sie noch irgendwann eingestellt werden.
3. Es könnte eine kleine Erleichterung darstellen, wenn man innerhalb eines Digitalisats nicht immer links die nächste Seite darüber oder darunter anwählen muss, sondern wenn es einfach außerdem links und rechts des aktuellen Bildes ein Pfeil zum vor- und zurückblättern geben würde.
4. Eine sehr begrenztes Limit von "Kopien" ist für die Nutzer sehr ärgerlich, weil man dann auf manuelle Screenshots umschalten muss. Kein automatisches Programm wird auf diese Weise die gesamte Datenbank plündern wollen und warum sollte man nicht ausreichend Kopien von den für einen selbst interessanten Einträgen machen dürfen?
Insgesamt aber ein guter Start und es wäre sehr schön, wenn in nicht allzu weiter Ferne noch sehr viel mehr Digitalisate hinzukommen würden. Es kostet einen Haufen Geld in andere Bundesländer in irgendwelche Kirchenbuch-Archive zu fahren und das gewünschte dort herauszusuchen. Diese digitale Möglichkeit würde sehr viel erleichtern. Wenn es nur an den Kosten hängt, weitere zu digitalisieren, dann sollte man auch überlegen, ob die Nutzergebühren nicht höher sein sollten. Auch wenn ich nicht der Freund von überhöhten Preisen bin, aber man kann doch viel Geld sparen, wenn man alle Kirchenbücher digital von zu Hause aus "bearbeiten" kann.
1. Die Startseite "Suche" ist nicht sehr intuitiv beschriftet. Über die Freisuche findet man nicht immer das Gesucht, obwohl es vorhanden ist (bspw. Greifenberg in Pommern). Wenn man sich ersteinmal innerhalb der "Ordner-Navigation" ("Archion durchsuchen") befindet, kann man sich leicht einen Überblick darüber verschaffen, ob das Gesuchte vorhanden ist oder nicht, nur muss man da erst einmal hinfinden. Was man bspw. über "Geo-Localisation" oder "UGC" durchsucht, erschließt sich mir nicht oder ist unklar. Es fehlt die Option, sich direkt über den "Navigations-Baum" ("Archion durchsuchen") an das gewünschte Kirchspiel heranzutasten. Mir ist z.B. noch immer schleierhaft, wie ich ganz einfach zu den Kirchenbüchern von St. Nikolai in Berlin komme, da er mir bei einer Suche nach "Berlin" oder "Nikolai" viel zuviele Einträge ausspuckt.
2. Es wäre vorteilhaft, wenn bei den Kirchenbüchern, die weiß unterlegt sind und somit nicht verfügbar, stehen würde warum dies so ist: Es ist wichtig für den Nutzer zu erfahren, ob sie beschädigt sind, verlustig oder ob sie noch irgendwann eingestellt werden.
3. Es könnte eine kleine Erleichterung darstellen, wenn man innerhalb eines Digitalisats nicht immer links die nächste Seite darüber oder darunter anwählen muss, sondern wenn es einfach außerdem links und rechts des aktuellen Bildes ein Pfeil zum vor- und zurückblättern geben würde.
4. Eine sehr begrenztes Limit von "Kopien" ist für die Nutzer sehr ärgerlich, weil man dann auf manuelle Screenshots umschalten muss. Kein automatisches Programm wird auf diese Weise die gesamte Datenbank plündern wollen und warum sollte man nicht ausreichend Kopien von den für einen selbst interessanten Einträgen machen dürfen?
Insgesamt aber ein guter Start und es wäre sehr schön, wenn in nicht allzu weiter Ferne noch sehr viel mehr Digitalisate hinzukommen würden. Es kostet einen Haufen Geld in andere Bundesländer in irgendwelche Kirchenbuch-Archive zu fahren und das gewünschte dort herauszusuchen. Diese digitale Möglichkeit würde sehr viel erleichtern. Wenn es nur an den Kosten hängt, weitere zu digitalisieren, dann sollte man auch überlegen, ob die Nutzergebühren nicht höher sein sollten. Auch wenn ich nicht der Freund von überhöhten Preisen bin, aber man kann doch viel Geld sparen, wenn man alle Kirchenbücher digital von zu Hause aus "bearbeiten" kann.