Erste Eindrücke

Zunächst einmal freue ich mich, dass mit diesem Portal eine lang erhoffte Forschungshilfe entsteht. Wer Vorfahren quer durch Deutschland (mit Schwerpunkten in äußersten Norden und im Südwesten) hat, weiß die mögliche Einsparung von Archiv-Reisen zu schätzen - wenn denn die Kirchenbücher tatsächlich auf absehbare Zeit vollzählig hier eingestellt werden (können).

Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten (eine umfassende Funktionsbeschreibung habe ich nicht gefunden) habe ich bei Tests mit Digitalisaten aus der Pfalz einen grundsätzlich positiven Eindruck gewonnen. Zugleich sind mir aber auch Verbesserungs-/Änderungsmöglichkeiten aufgefallen:

- Wenn, wie in der Pfalz häufig der Fall, in einem Ort nebeneinander lutherische und reformierte Kirchenbücher existieren, sollte schon im Bestandsverzeichnis (Megadaten) angegeben werden, um welche sich handelt.

- Gleiches gilt, wenn in einer Stadt mehrere unierte Kirchengemeinden bestehen.

- Die Seitennavigation im Viewer halte ich für noch nicht hinreichend benutzerfreundlich. Ich persönlich könnte auf die Vorschaubilder verzichten. Wichtiger und hilfreicher wäre statt des pull-down eine feste Navitagionsleiste mit Seitenzahlen, die zudem kenntlich macht, welche Seiten man bei der Sitzung schon geöffnet hatte. Das würde - wie man im dänischen Portal arkivalier-online erleben kann - Orientierung und Arbeiten in umfangreichen Büchern sehr erleichtern.
 
Guten Abend,

Ihre Verbesserungsvorschläge haben wir notiert. Bezüglich der angezeigten Meta-Daten sind wir derzeit auf die Angaben der Archive angewiesen. Unterscheiden diese nicht zwischen luther und reformiert, können wir dies leider nicht liefern. Wir überlegen uns hierzu noch etwas.
 
Guten Morgen Jokurz,

wir haben alle Beiträge im Forum gelesen und die Fehler und Verbesserungsvorschläge herausgefischt, was zugegebenermaßen teilweise nicht einfach war. Wir haben durchaus bemerkt, daß Vorschläge auch schon vor Monaten gemacht wurden und vieles, sehr vieles, doppelt und dreifach ist.

Ich hatte an vielen Stellen jedoch bisher bewusst darauf verzichtet immer ein "gelesen", "notiert" oder "denken wir drüber nach" zu schreiben. Das wurde mir dann wieder als "niemand reagiert" ausgelegt, daher jetzt die Reaktionen auf die neueren Themen.

Ich habe Sie nicht absichtlich ignoriert :)
 
Guten Morgen Herr Metz-Martini,
der frühe Vogel fängt den Wurm - auch samstags und sonntags.
Großen Dank für Ihre unermüdliche Hilfe und Stellungnahme!
 
Zurück
Oben