Zunächst einmal freue ich mich, dass mit diesem Portal eine lang erhoffte Forschungshilfe entsteht. Wer Vorfahren quer durch Deutschland (mit Schwerpunkten in äußersten Norden und im Südwesten) hat, weiß die mögliche Einsparung von Archiv-Reisen zu schätzen - wenn denn die Kirchenbücher tatsächlich auf absehbare Zeit vollzählig hier eingestellt werden (können).
Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten (eine umfassende Funktionsbeschreibung habe ich nicht gefunden) habe ich bei Tests mit Digitalisaten aus der Pfalz einen grundsätzlich positiven Eindruck gewonnen. Zugleich sind mir aber auch Verbesserungs-/Änderungsmöglichkeiten aufgefallen:
- Wenn, wie in der Pfalz häufig der Fall, in einem Ort nebeneinander lutherische und reformierte Kirchenbücher existieren, sollte schon im Bestandsverzeichnis (Megadaten) angegeben werden, um welche sich handelt.
- Gleiches gilt, wenn in einer Stadt mehrere unierte Kirchengemeinden bestehen.
- Die Seitennavigation im Viewer halte ich für noch nicht hinreichend benutzerfreundlich. Ich persönlich könnte auf die Vorschaubilder verzichten. Wichtiger und hilfreicher wäre statt des pull-down eine feste Navitagionsleiste mit Seitenzahlen, die zudem kenntlich macht, welche Seiten man bei der Sitzung schon geöffnet hatte. Das würde - wie man im dänischen Portal arkivalier-online erleben kann - Orientierung und Arbeiten in umfangreichen Büchern sehr erleichtern.
Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten (eine umfassende Funktionsbeschreibung habe ich nicht gefunden) habe ich bei Tests mit Digitalisaten aus der Pfalz einen grundsätzlich positiven Eindruck gewonnen. Zugleich sind mir aber auch Verbesserungs-/Änderungsmöglichkeiten aufgefallen:
- Wenn, wie in der Pfalz häufig der Fall, in einem Ort nebeneinander lutherische und reformierte Kirchenbücher existieren, sollte schon im Bestandsverzeichnis (Megadaten) angegeben werden, um welche sich handelt.
- Gleiches gilt, wenn in einer Stadt mehrere unierte Kirchengemeinden bestehen.
- Die Seitennavigation im Viewer halte ich für noch nicht hinreichend benutzerfreundlich. Ich persönlich könnte auf die Vorschaubilder verzichten. Wichtiger und hilfreicher wäre statt des pull-down eine feste Navitagionsleiste mit Seitenzahlen, die zudem kenntlich macht, welche Seiten man bei der Sitzung schon geöffnet hatte. Das würde - wie man im dänischen Portal arkivalier-online erleben kann - Orientierung und Arbeiten in umfangreichen Büchern sehr erleichtern.