Erbitte Lesehilfe Weilburg

Ich komme mit dem Text nicht weiter: Eintrag 3) Elisabetha geborene Horz, Witwe des Johann Jost Habich ... ???


In Familysearch ist zu lesen, das Joh. Jost aus Odenheim bei Bruchsal kommt und die beiden im Januar 1780 in Speyer geheiratet haben. Beide sind dann in Weilburg verstorben. Das Odenheimer Familienbuch ist online allerdings nicht zu finden. Deshalb bin ich für jeden Tipp zur weiteren Suche dankbar.
 
Elisabetha, geb. Horzin, des weyl. Joh. Jost
Habichts, eines aus Odernheim gebürtigen
Östreichischen Soldaten hinterbliebene Witwe.

Die Kirchenbücher von Odernheim in der Pfalz (könnte auch zur Trauung in Speyer passen) sind bei Archion online - viel Erfolg.
Grüße
Angelika
 
Vielen herzlichen Dank für die Transkription (y)

Das KB Odernheim habe ich bereits ergebnislos durchsucht. Es bleibt also nur noch Odenheim bei Bruchsal. Das hat bereits ein OFB, aber leider nicht digital - und als Buch kostet es 120 Euro o_O
 
Odenheim bei Östringen ist allerdings vorwiegend katholisch. Es gab auch eine lutherische Gemeinde, die nach Neuenbürg eingepfarrt war, allerdings nur bis in den 30jährigen Krieg. Eine reformierte Gemeinde gab es dort nie.


Welches Odernheim haben Sie sich denn schon angeschaut? Odernheim am Glan oder Gau-Odernheim oder beide?

In Gau-Odernheim gab es zumindest den Familiennamen Habig, einen Johann Jost habe ich auf die Schnelle allerdings nicht entdeckt.
 
Ich hatte in den KB Odernheim am Glan gesucht und nichts gefunden.

In Gau-Odernheim habe ich zu einem gut passenden Geburtsjahr diesen Eintrag gefunden. Auch ich lese Habig und bei den Taufzeugen meine ich ein Jost zu erkennen ... Oder spielt mir da nur die Hoffnung auf einen Fund einen Streich?

 
Es ist leider die Geburt und Taufe einer Tochter namens Maria Elisabetha. Kein Sohn Johann Jost ...
 
Super, das passt wirklich. Und ein Geburtsjahr 1757 passt gut zur Hochzeit 1780 ...

Man sollte allerdings kontrollieren, ob er nicht vor 1780 verstorben ist, bzw. in Gau-Odernheim geheiratet hat.
 
Mein Gedanke zur Namensänderung von Habig zu Habich: König spricht man Könich und Habig sicherlich auch Habich. Wenn jetzt ein Fremder z.B. nach Speyer kommt und dem Pfarrer seinen Namen "Habich" nennt, kann es gut sein, dass der Pfarrer ihn als Habich niederschreibt ...
 
Mein Gedanke zur Namensänderung von Habig zu Habich: König spricht man Könich und Habig sicherlich auch Habich. Wenn jetzt ein Fremder z.B. nach Speyer kommt und dem Pfarrer seinen Namen "Habich" nennt, kann es gut sein, dass der Pfarrer ihn als Habich niederschreibt ...
Das ist richtig. In allen pfälzischen Dialektvarianten wird Habig als "Habich" ausgesprochen. Und da damals die meisten Menschen nicht lesen und schreiben konnten, wird er dem Pfarrer in Speyer seinen Namen eher nicht buchstabiert haben. Eine Namensänderung von Habig zu Habich ist also absolut plausibel.
Nichtdestotrotz, zur Absicherung bitte unbedingt die Kirchenbücher von Gau-Odernheim weiter untersuchen, auf Tod des Johann Jost bzw. eine Heirat dort. Das kann auch weit nach 1780 gewesen sein. Wenn sich nichts findet, erhöht es zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass der Odernheimer und der Speyrer Johann Jost identisch sind.
Gau-Odernheim ist übrigens ein relativ neuer Name. Früher hieß der Ort wirklich nur Odernheim.
 
Zurück
Oben