Einwohnerverzeichnis Westerkappeln

Hallo , an alle Mitforscher in dieser Region.

In wie weit kann man den Eintragungen im Einwohnerverzeichnis Glauben schenken ? Bei meiner Recherche stimmten die Daten teilweise nicht überein, sicherlich weil die Angaben von den Bewohnern der Häuser gemacht wurden,( so meine Annahme ) und die nicht immer korrekt, die Daten wiedergeben konnten. Wie sind eure Erfahrungen ? Auch verstehe ich den Sinn einiger Eintragungen nicht.

Hier ein Beispiel : http://www.archion.de/p/ac501eb740/

Ich kann die Jahreszahl hinter " Korswerth Bauer " keinem Ereignis in den Kirchenbüchern zuordnen. Die Daten zu dem Gatten von Mar. Eli. Strübbe stehen oben rechts, wobei ich weder weis was 4.I und das " Geschreibsel" darunter bedeutet.

Würde mich über eure Meinung zu dem Einwohnerverzeichnis freuen und eure Interpretation zu diesem Eintrag.

Liebe Grüße Renate
 
Hallo Renate,

wenn Du Dir die allererste Seite dieser Archivalie ansiehst, ersiehst Du daraus, woher diese Daten stammen:
...Auszug aus dn. Personenstands-Listen 1825 ff....
...die Originallisten befinden sich auf dem Amt (Standesamt) für Familienforschungen sehr wertvoll!!...

Das sind also keineswegs "nur flüchtige Angaben von irgendwelchen Einwohnern"....

Die Zahlen oben rechts "No 8 b. 4 I." dürften "Ordnungsbegriffe/Verweise" sein - vielleicht auf die zugrundeliegenden Standesamtsregister. Mußt Du bei Bedarf prüfen.

Desweiteren steht dort:
Korswerth Heuerm. (Heuermann/Heuerling)
Gerh. Heinr.

geboren wurde der Gute angabegemäß am 7 V 1780 als Joh. Gerd, gestorben ist er im Jahre 1854.

Das Datum 16.7.1782 könnte vielleicht das Zuzugsdatum seiner Eltern/der Familie Korswerth in der fraglichen Gemeinde sein. Müßtest Du im Zweifel anhand der Standesamtsakten im Detail prüfen.

Das "Geschreibsel" unter dem Todesjahr heißt übrigens: "lahmes Bein".

Möge es Dir weiterhelfen,
Vera

 
Auf der Seite oben rechts am Rand steht "Düte".
Aus diesem Grund gebe ich noch folgende Info, wobei ich nicht weiß, welche verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem von Ihnen Genannten bestehen:

Quelle: Summarische Mutterrollen der besteuerbaren Reinerträge von
den Liegenheiten der Gemeinde Cappeln 1831 (Katasterbücher Münster
B 40 Ms. Bd. 1)

Duite (Lada)
Nr. 21.
Koswerth Gerhard Heinrich, Colon
Thlr. 34, Sgr. 26, Pf. 6
----------------------------------------

Im Jahr 1755 wird unter der o.g. Nummer 21 in
der Bauerschaft Dühte und Lada genannt:

Steffen up der Beck.
-----------------------------------------

Freundliche Grüße
 
Liebe Linde, liebe Vera,

zuerst einmal herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.

Das es sich bei dem Einwohnerverzeichnis um eine sehr wertvolle und hilfreiche Aufzeichnung handelt ist zweifellos klar. Mir waren nach Überprüfung einiger Daten aufgefallen, das die mit den Kirchenbüchern nicht übereinstimmten, aber Schreib-und Übertragungsfehler gibt es ja überall.

Das mit dem Zuzugsdatum in diese Bauernschaft wäre eine Möglichkeit, ansonsten gibt es keinen Bezug zu dieser Familie, die sich davor und danach übrigens nur als Cord/Cords in allen Aufzeichnungen findet. Es war praktisch ein Zufallsfund, als ich Ehefrau " Strübbe" las und alle Kinder und die Geburtsdaten und 2 der Vornamen des Mannes übereinstimmten.

Nur das Geburtsdatum der letzten Tochter paßte nicht, deshalb meine Frage nach euren Erfahrungswerten.In den kirchl. Aufzeichnungen wird er oftmals auch als " genannt Cords" bezeichnet, da er eine geborener Kurrelmeier ist.

Er heißt mit allen Vornamen: Johann Gerhard Heinrich Cords ( Kortswerth/ Kortswirth ) und stimmt daher mit der Katasteraufzeichnung überein.

Nochmal herzlichen Dank für eure Rückmeldung, aber bevor etwas nicht xmal abgesichert ist, kommt es nicht in den Stammbaum.

Wünsche allen einen angenehmen entspannten Abend.

Liebe Grüße Renate
 
Zurück
Oben