Einlesen der Digitalisate

Einen schönen guten Abend! Mich würde intessieren ob zum offiziellen Start von Archion alle Kirchenbücher eingelesen sind. Bislang gibt es von den Kirchenbüchern die mich interessieren würden kein einziges Digitalisat (Pfalz: Geburten Sippersfeld und Wattenheim und Carlsberg 1700-1800). Danke:)
 
Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte mich so gefreut endlich in meiner Familienforschung weiterzukommen und ausgerechnet die Kirchenbücher die ich bräuchte werden nicht eingelesen bzw. stehen nicht zur Verfügung. Eine von mir Beauftragte, zur Sichtung der Kirchenbücher, hatte sich nicht um meine Angaben gekümmert und ihre eigenen Vorstellungen gehabt. Viel Geld dafür bezahlt und nichts dabei rausgekommen. Enttäuschend!
 
Vom Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart sind bisher nur sehr wenige Digitalisate vorhanden. Mich würde interessieren, ob bzw. wann da noch mehr kommt.
 
Guten Morgen,

Vom Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart sind bisher nur sehr wenige Digitalisate vorhanden. Mich würde interessieren, ob bzw. wann da noch mehr kommt.
Aktuell sind etwa 75% der uns vorliegenden Digitalisate für Sie online einsehbar. Für dieses Jahr wurde uns jedoch auch noch eine Nachlieferung angekündigt.
 
Guten Morgen Herr Metz-Martini,
vielleicht können Sie einmal eine ähnliche Aussage zum Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche in Westfalen machen? Mit wie viel Prozent können wir etwa am 20.03. rechnen und bis wann werden die restlichen Digitalisate, die ja angeblich alle vorliegen und importiert werden sollen, voraussichtlich für uns einsehbar sein?
Zu Osnabrück ist bisher offiziell noch nichts gesagt worden; ich habe aber Informationen, dass da noch etwas kommen soll. Wissen Sie mehr?
Vielen Dank für Ihre unermüdliche Bereitschaft zur Info!
 
Hallo,
das gleiche für Bayern wäre auch schön, wann und was noch online geht oder für 2015 noch geplant ist .


Guten Morgen Herr Metz-Martini,
vielleicht können Sie einmal eine ähnliche Aussage zum Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche in Westfalen machen? Mit wie viel Prozent können wir etwa am 20.03. rechnen und bis wann werden die restlichen Digitalisate, die ja angeblich alle vorliegen und importiert werden sollen, voraussichtlich für uns einsehbar sein?
Zu Osnabrück ist bisher offiziell noch nichts gesagt worden; ich habe aber Informationen, dass da noch etwas kommen soll. Wissen Sie mehr?
Vielen Dank für Ihre unermüdliche Bereitschaft zur Info!
 
ARCHION sollte wohl im eigenen Interesse Klarheit schaffen, was vor dem Live-Start am 20.03.2015 geht und was nicht. Es mag ja sein, dass daran gearbeitet wird oder noch keine Klarheit besteht, weil es eben noch 10 Tage sind, in denen man vermutlich fleißig Digitalisate importieren will. Aber spätestens zum nächsten Wochenende sollte für jedes Archiv über den Ist-Zustand und ggf. die Planung der nächsten Wochen berichtet werden, damit Nutzer wissen, woran sie sind bei einer Buchung. Ich verstehe ohnehin nicht, dass ARCHION so wenig aus seinen Möglichkeiten zur Werbung in eigener Sache macht! Man war doch vor einigen Monaten viel schneller mit Informationen.
Das ist ausdrücklich keine Kritik an Herrn Metz-Martini; der gibt sich sehr große Mühe, uns zu helfen. Danke dafür auch an dieser Stelle!
 
10. März -noch 10 Tage bis zum Livebetrieb.
Von Westfalen sind sind gerade einmal 96 (SECHSUNDNEUNZIG!) Digitalisate vor 1800 vorhanden.
Unter solchen Umständen buche ich momentan sicher kein Datenpaket, auch wenn ich es jetzt noch ermäßigt bekäme.
 
Guten Abend,

Von Westfalen sind gerade einmal 96 (SECHSUNDNEUNZIG!) Digitalisate vor 1800 vorhanden.
Von Westfalen, also präzise vom "Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen" sind derzeit rund 450 Digitalisate online einsehbar. Zugegebenermaßen weniger als zu diesem Zeitpunkt geplant, aber deutlich mehr als von Ihnen gefunden.

Wie haben Sie Ihre Zahlen ermittelt wenn ich fragen darf? Möglicherweise haben Sie ja einen Fehler im System gefunden.
 
Nachtrag - Noch ein allgemeiner Hinweis betreffend der anderen Rückfragen:
Leider ist die Konvertierung zeitlich nicht vorhersagbar, da diese sehr sehr starken Schwankungen unterliegt. Sie zählen in Kirchenbüchern - wir müssen aber in Bildern/Seiten "denken". Es gibt sehr viele Faktoren die Einfluss auf diese Berechnungen haben.

Um nur einige zu nennen:
  • Anzahl Bilder/Seiten pro Kirchenbuch
  • Auflösung
  • angeliefertes Dateiformat (tiff, jpg, pdf, ...)
  • erforderliche manuelle Eingriffe bei der Vorsortierung
  • Importfehler/Reimport
  • Anzahl der Nutzer auf der Plattform (präzise die erzeugte Last)
  • ...
Am Ende sorgen diese und weitere Faktoren für Berechnungszeiten zwischen 1 und teilweise 30 Sekunden pro Bild.
 
Sehr geehrter Herr Metz-Martini,

der Nutzer thoschwa meint, dass bislang nur 96 Digitalisate vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen für die Zeit vor 1800 eingespielt sind.
Das stimmt, da die meisten eingespielten Kirchenbücher erst nach 1850 oder gar nach 1874 beginnen. Insoweit liegt immerhin kein (versteckter) Systemfehler vor.

Allerdings ich muss auch Ihnen grundlegend Recht geben.
Denn derzeit sind vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen insgesamt 442 Digitalisate (also rund 450) online einsehbar, nämlich konkret von den Kirchenkreisen (KK):

78 – KK Bielefeld
64 – KK Dortmund
04 – KK Gelsenkirchen-Wattenscheid
26 – KK Gütersloh
02 – KK Halle
02 – KK Hamm
81 – KK Herford
06 – KK Herne
07 – KK Iserlohn
79 – KK Lübbecke
09 – KK Lüdenscheid-Plettenberg
02 – KK Minden
02 – KK Paderborn
17 – KK Recklinghausen
04 - KK Siegen
26 – KK Soest
09 – KK Unna
24 – KK Vlotho

Mit diesen Zahlen als Hinweis für den jetzigen Stand können wir interessierten Nutzer die weitere „Anflutung“ der Westfälischen Digitalisate gespannt und erwartungsvoll beobachten.
 
Können die "Einleser der Digitalisate" irgendeine Aussage machen, nach welcher Vorgehensweise die einzelnen Archive ihre Digitalisate zur Verfügung stellen???
Zufallsauswahl?
Nach Alphabet?
Nach Bestandsnummer?
Nach Häufigkeit bisheriger Aushebungen?
Irgendein Schema müsste es ja geben, da sonst alles im Chaos enden würde .....

Dann könnte man sich vielleicht eine Vorstellung machen, wann ungefähr welches Kirchenbuch zu erwarten ist.
 
Zumindest für den Kirchenkreis Halle ist das Ergebnis nich korrekt.

Wenn man bei Geo-Lokalisation "Halle" eingibt, so erscheint eine Auswahlliste u.a. mit der Auswahl "Kirchenkreis Halle - Halle". Das Ergebnis der Suche ist dann: 2 Digitalisate.

Gibt man bei Geo-Lokalisation "Kirchenkreis Halle" ein, so erscheint eine Auswahl mit den Gemeinden des Kirchenkreises. Die Suche nach "Kirchenkreis Halle" ergibt: 8 Digitalisate.

Warum diese Auswahlliste nicht bei der ersten Eingabe "Halle" erscheint, ist rätselhaft und nicht korrekt.

Das korrekte Ergebnis für KK Halle muss also 8 Digitalisate sein. Insgesamt gibt es damit für Westfalen also zur Zeit 448 Digitalisate.

Detlef Pannhorst
 
Können die "Einleser der Digitalisate" irgendeine Aussage machen, nach welcher Vorgehensweise die einzelnen Archive ihre Digitalisate zur Verfügung stellen???
Dann könnte man sich vielleicht eine Vorstellung machen, wann ungefähr welches Kirchenbuch zu erwarten ist.
Hier hat jedes Archiv seine eigene Herangehensweise. Teilweise wird diese ursprüngliche Reihenfolge aber auch noch zusätzlich von uns durcheinander gebracht. Beispielsweise bei größeren Lieferungen von mehreren Festplatten. Unsere Vorgehensweise war hierbei eher "willkürlich", sodaß zusätzliches "Chaos" entstanden ist.

Bei der Verarbeitung versuchen wir zumindest jedes gelieferte Medium "am Stück" online zu stellen, sodaß größere Mengen eines Archivs aufeinander folgen.
 
Guten Abend

welche Orte vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sind bis zum 20.03.2015 Digitalisiert und sind Online einsehbar
mfg
 
Zurück
Oben