Detmers, Trauen, Wiefels

erster Versuch:
Jacob Janssen Junggesell und Knecht bey dem ampt scherperhausen in der Commune Eggelingen woh
nenden Hausmann Abraham Behrens Drautmann des weil. Tomas Jannsen gewesenen
Häuslings zu Warfen in der Commune Eggelingen ältester Sohn und die junge Tochter Becke Onnen
des hier im Dorfe wohnenden Häuslings Frerich Onnen älteste Tochter wurden am neun und
zwanzigsten April als eheliche Eheleute eingesegnet nachdem Sie vorher ihre Ehe...
zugez hatten.

den Schluss kann ich nicht auflösen.
Wenn man bei Maps eggelingen eingibt, liegt nördlich von Jever, dann erscheint dort warfen als Straße aber schrperhausen o.ä. wird nicht angezeigt, sicher eine alte Flurbezeichnung dort.

Damit sind die Namen beim Taufeintrag noch zu ändern, weil hier besser zu lesen.
 
Ein paar kleine Ergänzungen:

"..bey dem auf (?) Scheeperhaußen (*) in der Commune Eggelingen woh
nenden Hausmann Abraham Behrens Dranntmann..."
(vgl. https://www.archion.de/p/35c214d0ba/)


"...als christliche Eheleute eingesegnet nachdem Sie vorher ihre Ehe bürgerlich voll
zogen hatten."
(vgl. den Verweis auf den Maïre (Bürgermeister) in Oldorf sowie die bei der Eheschließung befolgten "bürgerlichen Gesetze" bei anderen Paaren auf dieser Seite: https://www.archion.de/p/d32fddb37b/)

Zum Hintergrund der bürgerlichen Eheschließung unter Napoleon: https://www.familysearch.org/de/wiki/Deutschland_standesamtliche_Aufzeichnungen


* Zum Umfang der Pfarrei Eggelingen mit Scheperh(a)usen und (Klein und Groß) Warfen siehe auch: https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/eggelingen/
 
Hallo,
das Ende hatte ich zwar auch so gelesen, aber ich dachte mir so etwas kann es um diese Zeit doch garnicht gegeben haben.
Standesämter erst ab 1875, aber dies gilt ja nicht für französisch besetzte Gebiete.
Vielen Dank für die historischen Infos, wieder etwas dazu gelernt.
 
Zurück
Oben