Brauche Hilfe beim Entziffern einer Urkunde aus dem Jahr 1678

Hallo,

ich gebe mein Bestes, um bestimmte Dokumente zu entziffern und zu transkribieren, aber ich spreche kein Deutsch, sodass ich manchmal bei bestimmten Wörtern oder Satzteilen nicht weiterkomme. Deshalb bitte ich erneut um Hilfe.

Ich kann große Teile der folgenden Sterbeurkunde nicht entziffern:


vom 23. Dezember 1678

Ich glaube, das Wesentliche verstanden zu haben: Es handelt sich um den Tod, „Anno 1678 d. 23 decemb: abend zwich[en] 9 u[nd] 10 uhr, “, im Alter von 54 (oder 44?) Jahren, von „die tugendliche Margaretha Mautin“, „Jerg Mautin eheliche hausfrau“ .

Aber ich kann nicht entziffern, was zwischen diesen Passagen steht, abgesehen von einigen vereinzelten Wörtern. Was das Ende des Textes nach „Hausfrau” angeht, bin ich völlig ratlos.

Ich möchte jedoch keine wichtigen Informationen übersehen.

Könnte mir jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus.
 
Leider kann ich die letzte Zeile nicht komplett lesen, weil teilweise in Latein. Daher wohl nicht korrekt transkribiert.
Vielleicht kann bitte jemand anders hier korrigieren und weiterhelfen.

1678 [Zeichen für Montag] d. 23 decemb: abend zwisch[en] 9 u[nd] 10 Uhren, hat d[er] allweise Gott zu seiner göttlich[en] Gnade, aus [*]
Threnenthal [**] abgeford[ert] in dem 54. jahr ihres alters, die tugendliche Margaretam Mautin, d[es]
bauren Jerg Mautin eheliche hausvrawen, wird d[en] folgend[en] 24. ejusdem 1. mit ihrem Leichnam nach
gewonlichen Ceremonien seine that (?) geschehen(?) Textus(?) habet(?) 2. et erat uxor cula hodie. plarise serpent(?)

[*] aus d[iesem]? - im Falz verdeckt]
[**] Tränental
 
Vielen, vielen Dank für Ihre Hilfe.
Was den lateinischen Teil angeht, glaube ich nicht, dass das ein Problem ist. Nach dem, was Sie entziffert haben, und dem Wenigen, das ich selbst lesen konnte, denke ich, dass es sich um die religiösen Texte handelt, die während der Zeremonie vorgelesen wurden, wie es bei vielen Beerdigungen in dieser Region zu dieser Zeit üblich war.
 
Ich versuche es mal mit dem Latein: Der Textus ist sicher der Predigttext. Ich lese Lu 2. Wenn das Lucas 2 sein soll, bin ich verblüfft, das wäre die Weihnachtsgeschichte, die ja nicht wirklich zu einer Beerdigung passt. Der Rest ist eher so eine Art Segenswunsch wie "Ruhe sanft" Ich lese: et erat ___cula hodie, placide dormiat.
 
Ceremonien seine that (?) geschehen(?) Textus(?) habet(?) 2. et erat uxor cula hodie. plarise serpent(?)

Vorschlag:

..... Ceremonien seine Ehre geschehen. Textus habet: ?Gen: 2? et erat vocula hodie - placide dormiat

Sinngemäß: nach einem arbeitsreichen Leben [analog den Mühen Gottes bei der Schöpfung > Genesis 2] sagt heute eine leise Stimme - Ruhe sanft.
 
Zurück
Oben