Bräutigam

Hallo,

die Taufe einer Tochter Margret hatte ich, siehe oben 1696.

1707 heiratete eine Christoph Plumeyer eine Anna Körner:


Da ist etwas durcheinander.

Die Seiten die Schleuse nannte, habe ich gesehen und einige andere.
Was bedeuten könnte, dass Stoffel nicht aus Upen stammte.
Dieses wird sich sicher erst zeigen, wenn alle Einträge erforscht sind.

LG
 
Hallo,

hier ist noch eine aus 1701:

https://www.archion.de/p/f840b157db/

Wenn es aber im ersten Heiratseintrag Schrader hieß, was sollte es bei diesen Taufen heißen?

Hätten Sie dazu Verbindungen?

Ich weiß nicht, ob ich die Einträge ohne Weiteres verbinden würde, sondern würde erst sehen, ob sich noch Anderes findet.

Bis 1758 habe ich keine Sterbeeinträge gefunden, daher nach wie vor meine Vermutung, dass das Ehepaar nur sporadisch in Upen war.

LG
 
Allgemeine Anmerkung zum Familiennamen SCHRADER

Varianten nach Sprachgrenzen

  • niederdeutsch Schroder, Schröder, Schröer, Schroer
  • ostfälisch Schrader, Schräder, Schraer
  • usw. usw

Zur räumlichen Einordnung Ihres Forschungsraumes

 
Hallo,

vielen Dank für den Hinweis!

Ich war bei den zwei Taufen schon dabei zu sagen, hier fehlt das D.

Dann ist dort aber wahrscheinlich wirklich Schraer geschrieben worden, zumals es ein anderer Schreiber gewesen ist.

LG
 
also alles Schrader ?
vielen Dank
ich weiss ja, dass die Namen verschieden geschrieben wurden z.B. Heitefuß, Hetefuß, Heytefuß, Hetefaut, aber bei Schrader ist das noch nie vorgekommen ausser jetzt. Dankeschön
dann ist das erledigt
 
Zurück
Oben