Bitte um Lesehilfe

Hallo, Sie müssen uns ja nicht in den .........griechen, aber noch kürzer geht nicht,

Sie hätten also gern was? da nehmen Sie doch Transkribus, das hilft !

Gruß Rainer
 
Bräutigam:
Johann Friedrich Martin Wettermann, Strumpfwirker
zu Gebersreuth, des dortigen Handarbeiters Joh.
Christoph Erdmann Wettermann ehel. einziger Sohn
Braut:
Johannes Magdalene Louise Werlein, des hiesigen
Bürgers und Schneidermeisters Johann Heinrich Sigmund Wernlein
ehel. älteste Tochter

Donnerstag, d. 11 Febr.
in der Kirche dahier
zu Hirschberg

Art der Trauung:
früh in
der Stille

Ist das schon ausreichend?

Gruß,
Michael

Übrigens ist das vergleichsweise leicht zu lesen.
Hätten Sie bitte nicht schon mal das hinschreiben können was sie lesen konnten, als Lückentext? Das erleichtert uns die Lesehilfe erheblich und schult ihr Lesevermögen ganz nebenbei.
 
[Spalteninhalte von links nach rechts]


8.
Johann Friedrich Martin Wettermann, Strumpfwirker
zu Gebersreuth, des dortigen Handarbeiters Joh.
Christoph Erdmann Wetterman ehel. einziger Sohn

Johanne Magdalene Louise Wernlein, des hiesigen
Bürgers ud. Schneidermeisters Joh. Heinrich Sigmund Wernlein
ehel. älteste Tochter


Donnerstag, d. 11. Febr.
in der Kirche dahier
zu Hirschberg

früh in der
Stille


Dom. Sept binisq.
Seqq. hier ud zu
Mißlarreuth

den Heirathserlaubnißschein sowohl von der Orts- als von der
Militairbehörde beigebracht.
 
Nachtrag.

Die Daten in diesem KB-Eintrag basieren übrigens zum Teil auf dem Julianischen(!) Kalender und zum anderen Teil auf dem heute gültigen Gregorianischen(!) Kalender.

Spalte: Tag und Ort der Trauung
Nach Julianischem Kalender war der 14. Februar 1804 ein Sonntag ---- also war der Donnerstag davor der 11. Februar

Spalte: Tage des Aufgebotes
Nach Gregorianischem Kalender war der Sonntag des 1. Aufgebotes = Dom[inica] Sept[uagesimae], der 29. Januar 1804, die beiden folgenden Aufgebotssonntage ("binisque sequentes") waren: 02. Febr. 1804 (Darstellung Jesu) und 05. Febr. 1804 (Dominica Sexagesimae)

Möge es von Interesse sein.

BG, Vera
 
Zurück
Oben