Bitte um Lesehilfe/Korrektur Sterbeeintrag Dom Magdeburg

Hallo Guten Abend liebes Forum,

kann mir bitte jemand bei anliegendem Sterbeeintrag von Johann Friedrich Eberhard Burgmüller behilflich sein?


Ich lese:

Im 79. J. an Altersschwäche der "erste Dom Custor " ? Küster Johann Friedrich

Eberhard Burgmüller, Sterbehaus: Dienstwohnung im Dom-Kreuzgang

Sterbehaus: Dienstwohnung im Dom-Kreuzgang



Vielen lieben Dank Vorab

Eve
 
Hallo,
lese : ... erste Dom Custos Küster Johann Friedrich
(also lateinisch für "Hüter")
Ab und an schreibt er das "s" am Ende wie heute üblich, zb. hier bei "Directions Secretair"

Hier ist übrigens ein Buch des Herren:

Möglicherweise war er auch verwandt mit dem Dom Organisten Johann Christian Burgmüller (1734–1776) und Vater des folgenden wikipedia Eintrages?
 
Aus:
Geschichte des Königlichen Domgymnasiums zu Magdeburg: Festschrift zur Feier seines 200jährigen Bestehens am 18. September 1875
Hugo Holstein, 1875

...für den Unterricht in den unteren Klassen der Domküster Joh. Friedr. Eberhard Burgmüller, 1774-1801 (er wurde 1774 zum Custos mit der Verpflichtung ernannt, "einige Informationsstunden, sonderlich im Schreiben, in der Domschule unentgeltlich mit zu übernehmen"),....




Also könnte er auch Custos des Domgymnasiums gewesen sein, was nicht zwingend identisch sein muß mit einem Custos der Kirchengemeinde.
 
Hallo,
lese : ... erste Dom Custos Küster Johann Friedrich
(also lateinisch für "Hüter")
Ab und an schreibt er das "s" am Ende wie heute üblich, zb. hier bei "Directions Secretair"

Hier ist übrigens ein Buch des Herren:

Möglicherweise war er auch verwandt mit dem Dom Organisten Johann Christian Burgmüller (1734–1776) und Vater des folgenden wikipedia Eintrages?
Vielen lieben Dank für die Mithilfe, er war der Bruder vom Friedrich August Burgmüller, allerdings hieß dieser tatsächlich Johann "August" Franz Burgmüller (erster städtischer Musikdirektor in Düsseldorf) . Vom Bruder kursieren im Internet verschiedene Namen und Geburtsdaten (1760 + 1766) herum und wurde offensichtlich mit dem Bruder Friedrich Anton Burgmüller vertauscht, dieser war jedoch Gold- und Silberschmied in Weissenfels. Johann Christian Burgmüller (Organist an der Heilig Geist Kirche und Magdeburger Dom) war der Vater von den drei Brüdern, insgesamt waren es 7 Kinder.
 
er war der Bruder vom Friedrich August Burgmüller, allerdings hieß dieser tatsächlich Johann "August" Franz Burgmüller (erster städtischer Musikdirektor in Düsseldorf) . Vom Bruder kursieren im Internet verschiedene Namen und Geburtsdaten (1760 + 1766) herum und wurde offensichtlich mit dem Bruder Friedrich Anton Burgmüller vertauscht, dieser war jedoch Gold- und Silberschmied in Weissenfels. Johann Christian Burgmüller (Organist an der Heilig Geist Kirche und Magdeburger Dom) war der Vater von den drei Brüdern, insgesamt waren es 7 Kinder.
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Wie kann Johann Christian Burgmüller, Organist (geb 1734) der Vater von Johann Friedrich Eberhard Burgmüller sein? Wenn Johann Friedrich Eberhards Todesalter von 79 Jahren im KB Eintrag im Jahr 1808 stimmt, wäre er ja älter als sein Vater.

Hier ist der Todeseintrag von Johann Christian Burgmüller, Organist und Vater von Friedrich August (dem Musikdirektor in Düsseldorf). Er starb am 11.7.1776 im 43. Lebensjahr. Auf der gleichen Seite findet sich auch der Todeseintrag des Vaters des Domküsters Burgmüller (also wohl von Johann Friedrich Eberhard Burgmüller)- und er heißt Christian Heinrich Burgmüller, war Schneider und stirbt am 25.2.1776 im 71. Lebensjahr:


Wahrscheinlicher ist also, dass der Domküster Johann Friedrich Eberhard (ca. 1729- 1808) und der Organist Johann Christian Burgmüller (1734-1776) Brüder waren (müsste man natürlich noch überprüfen).


P.S.: Im Adressbuch von Magdeburg 1817 findet sich übrigens im Kapitel Kirchen und Schulen unter Heilige Geistkirche auch ein Küster Burgmüller, Kuhstr. 31 (leider ohne Angabe des Vornamens)
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Wie kann Johann Christian Burgmüller, Organist (geb 1734) der Vater von Johann Friedrich Eberhard Burgmüller sein? Wenn Johann Friedrich Eberhards Todesalter von 79 Jahren im KB Eintrag im Jahr 1808 stimmt, wäre er ja älter als sein Vater.

Hier ist der Todeseintrag von Johann Christian Burgmüller, Organist und Vater von Friedrich August (dem Musikdirektor in Düsseldorf). Er starb am 11.7.1776 im 43. Lebensjahr. Auf der gleichen Seite findet sich auch der Todeseintrag des Vaters des Domküsters Burgmüller (also wohl von Johann Friedrich Eberhard Burgmüller)- und er heißt Christian Heinrich Burgmüller, war Schneider und stirbt am 25.2.1776 im 71. Lebensjahr:


Wahrscheinlicher ist also, dass der Domküster Johann Friedrich Eberhard (ca. 1729- 1808) und der Organist Johann Christian Burgmüller (1734-1776) Brüder waren (müsste man natürlich noch überprüfen).


P.S.: Im Adressbuch von Magdeburg 1817 findet sich übrigens im Kapitel Kirchen und Schulen unter Heilige Geistkirche auch ein Küster Burgmüller, Kuhstr. 31 (leider ohne Angabe des Vornamens)
(y)genau so ist es:

Christian Heinrich Burgmüller (geb. ~ 1706 - verst. 25.02.1776) war Schneider und der Vater vom
  • Domküster Johann Friedrich Eberhardt Burgmüller (geb. ~ 1729 - verst. 15.08.1808) und
  • Organist an der Heilig Geist Kirche + Magdeburger Dom Johann Christian Burgmüller (geb. ~ 1734 - verst. 12.07.1776), der war wiederum der Vater vom Städtischen Musikdirektor Johann "August" Franz Burgmüller (1760-1824)
  • Der Küster aus der Kuhstraße 31 war der jüngste Sohn vom Johann Christian Burgmüller und hieß Gottlieb Ludwig Wilhelm Burgmüller (1774-1829), der war mit der ältesten Tochter meines Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters verheiratet
Lieben Dank für die Mithilfe
 
Zurück
Oben