Bestände des EZA Berlin

Hallo in die Runde,
ich bin seit längerer Zeit zum ersten Mal wieder hier und bitte deshalb um Entschuldigung, wenn ich eine Frage stelle, die vielleicht schon längst ausdiskutiert wurde, aber im Forum habe ich nichts dazu gefunden.
Seit Archion online ging, wundere ich mich darüber, dass die Bestände des Evangelischen Zentralarchivs Berlin nur lückenhaft hier online sind, obwohl dieses Archiv von Anfang an dabei war. Gibt es irgendwelche Informationen darüber, wann die Lücken geschlossen werden? Besonders vermisse ich die KB einiger von Hohenkränig aus dem Kreis Königsberg (Nm.), aber das sind nicht die einzigen. Wann kommt der Rest aus dem EZAB?
Herzliche Grüße
Raphael
 
Hallo Raphael,

es gibt hier schon mehrere "Diskussionen" zu dem Thema.

Ich stehe seit 2018 mit Herrn Engelbart vom EZAB im Kontakt. Ich hatte sogar vor einigen Monaten ein Telefongespräch mit ihm, da ich bei ihn wegen der noch fehlenden KB noch mal angeschrieben hatte.

Ende 2018 schrieb er mir, dass fast alle restlichen KB für die Weitergabe an ARCHION fertig wären und er damit im Laufe des Jahres 2019 rechne.

Im Telefonat konnte er mir aber wieder keinen konkreten Termin nennen, da die Überprüfung der wenigen noch nicht freigegebenen KB sehr aufwändig wäre, da manche noch Register, die unter die Datenschutzbestimmungen fallen, enthalten könnten.

So richtig viel mehr Informationen konnte ich aus dem Gespräch nicht ziehen, außer dass man sich noch gedulden müsse...


Im Anbetracht der aktuellen Lage könnte es sogar noch länger dauern.

Also: Durchhalten!

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

So richtig viel mehr Informationen konnte ich aus dem Gespräch nicht ziehen, außer dass man sich noch gedulden müsse...

Im Anbetracht der aktuellen Lage könnte es sogar noch länger dauern.

Na gut, dann gedulde ich mich mal weiter. Was bleibt mir auch übrig?

Danke für die Info.

Herzliche Grüße

Raphael
 
Hallo Raphael,

mein Eindruck ist der, dass die Kirchenbücher des EZA nach Datum des Zugangs digitalisiert und online gestellt wurden. Daher kamen viele west- und ostpreußische Kirchenbücher zuerst. Die jüngeren Kirchenbücher von Hohenkränig (und andere Bücher auch) wurden erst nach der Wende dem EZA übergeben (daher auch nicht von den Mormonen verfilmt) und daher wohl auch zuletzt digitalisiert und werden zuletzt online gehen (okay - aber wann? ;) ). - Manche Bücher werden freilich niemals online gehen. Das betrifft die evangelischen Kirchenbücher, die im katholischen Erzbistumarchiv Posen liegen. Das EZA hat davon Microfiches, die jedoch nicht digitalisiert und online gestellt werden (dürfen).

Viele Grüße,

Stefan
 
... auch die evangelischen Kirchenbuch-Duplikate der Kreise Königsberg und Fischhausen (beides Ostpreußen), die im GStA PK liegen und wovon das EZA Microfiches hat, werden niemals in Archion online gehen, jeooch hat das GStA PK sie ja online gestellt.

Viele Grüße,

Stefan
 
Hallo Stefan,

danke für die erläuternden Informationen. Darf ich einmal nachfragen, wo die Bücher von Hohenkränig (und andere) denn vor der Wende lagen? Und wo kann man online nachlesen, welche in Posen liegen? (Ich vermute, sie sind in G. Grünebergs Bestandsverzeichnis aufgelistet, aber das ist ja nicht online.)

Herzliche Grüße

Raphael
 
Die evangel. KB Hohenkränig 1720-1862 liegen in Stettin und sind von den Mormonen verfilmt, die KB 1863-1945 liegen im EZA.
 
Hallo, ist schon abzusehen wann Westpreussen Waldau Schwetz Taufen online gehen werden?
das einzige KB, was bei "Waldau" noch "weiß" ist, ist das für die "Taufen 1904-1944".

Dieses KB wird frühestens 2034 online gehen, da dann erst die 90-jährige Schutzfrist (Datenschutz!) vorbei ist.

Grüße
Peter
 
Zurück
Oben