Hallo Schmiel,
nein, eine solche Liste gibt es nicht und wird es wahrscheinlich auch nicht geben. Das hat seinen Grund.
Die Kirchenbücher und ihre Verfilmungen gehören nicht Archion. Archion benötigt die Zuarbeit und die Zustimmung von diversen Archiven, Kommunen, Kirchenvorständen etc. für die Onlinestellung. Das sah anfangs nicht gut aus, denn viele zuständige Gremien hatten keinerlei Neigung, mitzuwirken, schon gar nicht, wenn das mit Aufwand und Kosten verbunden ist und den "Ruhm" und die Anerkennung für das Projekt im Ergebnis Archion bekommt.
Erst im Laufe der Jahre konnten vereinte Bemühungen der Verantwortlichen von Archion, viele aufgeschlossene Mitarbeiter in Archiven und Kirchen und letztlich auch viele interessierte Forscher durch Überzeugungsarbeit bei Archivbesuchen und bei Gesprächen mit Kirchenvorständern und anderen Entscheidern nacheinander viele Zweifler umstimmen. Viele große Lücken füllen sich, bei denen man das nie für möglich gehalten hätte. Die Landkarte der teilnehmenden Landeskirchen hier auf der Übersichtsseite ist jetzt fast durchgehend blau.
Hätte man die eingangs erwähnte Liste aufgestellt, wäre sie nicht nur heute vollkommen überholt, sondern hätte auch den Verhandlungserfolg gefährdet. Die ablehnende Fraktion hätte dann ja davon ausgehen können, dass die Unterstützer von Archion auf ihrem Gebiet aufgegeben haben.
Und auch heute noch gibt es insbesondere viele staatliche und städtische Archive, die immer noch eine Zusammenarbeit mit Archion ablehnen, auch mehrere Landeskirchen fehlen noch. Andere wiederum lehnen die Bereitstellung jüngerer Kirchenbücher ab 1874 ab. Aber auch in den letzten Monaten gab es Erfolge. Es sind vereinzelt aber auch schon bereits eingestellte Kirchenbücher wieder gelöscht worden. Alles Gründe, eine solche Liste lieber nicht aufzustellen, ganz abgesehen davon, dass Archion natürlich auch nicht weiß, welche Kirchenbücher es ganz genau wo gibt, wo Kriegsverluste eingetreten sind, etc. Das wird man erst wissen, wenn alles online ist.
Gruß, Tonx