Archion 2.0

Toll, was man so alles findet im Netz, nur eben nicht dort wo es hingehört!
http://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/archion

Und dann das hier: "Die Einkünfte des Portal werden ausschließlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung verwendet; die zum Teil erheblichen Kosten für die Bereitstellung der Kirchenbuchdaten tragen die Landeskirchen aus ihren Mitteln."

Kein Wunder das auf die Lesestellen weiterhin verwiesen wird!

#evil#
 
Ich habe das aus Berlin anders gehört. Mit den Einnahmen soll irgend wann einmal die Digitalisierung refinanziert werden.

Martina
 
Ja, natürlich steht ja auch im Blogbeitrag "Philosophie und Zielsetzung" so drin:
" Erwirtschaftete Überschüsse werden für den Ausbau
des Portals und die Erschließung neuer Quellen reinvestiert. Mit diesem Vorgehen möchten wir Ihnen als Nutzer
weitere Vorteile bieten."

Aber warum schreibt dann das LKA Hannover wieder etwas anderes! Andererseits sollte das aber maßgebend sein, denn Archion kann ja auch nichts für die angelieferten Digitalisate bzw. alles was Drumherum geschieht. So gesehen sind alle Aussagen und Ankündigungen ,die zuvor im Blog bzw. hier im Forum von den Archion-Mitarbeitern getätigt wurden, für mich wertlos.

Das Irgendwann alles gut wird interessiert mich nicht mehr, das sind eh nur noch Durchhalteparolen.
 
Ja, im Netz läßt sich so Einiges finden. ;)

Bis jedoch der Zeitpunkt erreicht ist, daß die bei Archion generierten Einnahmen oder genauer gesagt etwaige Überschüsse dazu verwandt werden können, Kosten der beteiligten Archive (wofür auch immer) mitzufinanzieren, dürfte es noch ein sehr langer Weg sein.

In diesem Zusammenhang siehe z.B. hier:
https://www.ekd.de/aktuell_presse/pm_2015_04_27_120_pfalz_kirchenbuecher_online.html

Statement von Frau Dr. Gabriele Stüber, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kirchenbuchportal GmbH, Betreiber von "Archion", vom 27. April 2015

...Um das Portal kostendeckend betreiben zu können, braucht es nach Einschätzung der Archivdirektorin 2.000 zahlende Nutzer pro Jahr. Seit dem 20. März, als das Portal offiziell frei geschaltet wurde, hätten sich etwa 1.400 Personen angemeldet....

Bitte auf den feinen, aber sehr bedeutenden Unterschied zwischen "zahlenden Nutzern" und "angemeldeten Personen" achten, die mit nichten deckungsgleich einzustufen sind.

BG, Vera (Nagel)
 
Ja, und genau aus dem Grund verstärkt sich bei mir der Eindruck das Archion nichts halbes und nichts ganzes ist. Und wenn damit eine Entlastung bei den schriftlichen Anfragen erreicht werden soll, dann ist das Interesse an "sehr guter" Qualität bei den Archiven gering.

Also eher doch Archion 0.2
 
In Berlin denkt man eigentlich die lästigen Familienforscher bald los zu werden, den Benutzersaal verkleinern zu können (defekte Lesegeräte werden nicht mehr ersetzt...) und sich auf die kirchliche Archivarbeit konzentrieren zu können.

Bei den derzeitigen KB aus Alt-Berlin liegt das Qualitätsproblem eindeutig bei Archion, das hat selbst Herr Müller-Baur, zugegeben. Der Dienstleister der aus den gelieferten pdf Bilder gemacht hat hat diese in schlechter Qualität extrahiert. Das hätte schon längst ausgetauscht sein sollen.

Martina
 
Zurück
Oben