Abkürzung B. u. Zgw nach dem Namen im Trauregister und auch im Taufregister

Jetzt benötige ich mal bitte Hilfe zu immer der gleichen Abkürzung hinter dem Namen meiner Vorfahren im Trau- Tauf- und Sterberegister vom Kirchenbuch von Thüringen Greiz > Schönbach mit Cossengrün und Cunsdorf von 1845 bis 1874, da steht immer B. u. Zgw und Einwohner in Cossengrün. Das B. u. Zgw kann ich leider nicht zuordnen was das heißen soll. Kann mir da bitte jemand verraten was diese Abkürzungen bedeuten?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
 
Hallo Peggy,
Willkommen im Forum.
"B. u." steht mit einiger Wahrscheinlichkeit für "Bürger und..."
Danach folgt oft eine Berufsbezeichnung.
Ohne die Abkürzungen im Zusammenhang zu sehen lässt sich Ihre Frage nicht sicher beantworten

Rückfragen:
Sind Sie sich mit der Lesart "Zgw." 100%ig sicher ?
Könnte es evtl auch "Zgm." heißen?
Kennen Sie aus anderen Quellen evtl. die Berufe dieser Vorfahren?

Vielleicht könnten Sie ja Permalinks auf die genannten Einträge zur Verfügung stellen.

Gruß,
Michael
 
Guten Morgen.

B. u. Zgw. ist die Abkürzung für: Bürger und Zeugweber

Hier ein Ansichtsbeispiel:

VG


PS: Wie man ein Permalink erstellt, wird z.B. hier beschrieben
 
Eine ebenso oft verwendet Abkürzung nach dem Familiennamen ist N. und E.
Das steht dann für Nachbar und Einwohner und bedeutet, dass der so bezeichnete ein Bürger des jeweiligen Ortes ist.
 
user722 ist zuzustimmen. Um beim Link von vnagel2024 zu bleiben: Cossengrün hatte als kleiner Ort sehr wahrscheinlich keine Ratsverfassung und daher auch keine Bürger im Rechtssinne eines Marktes oder einer Stadt. Es wird auch kein B. sein, sondern eher ein L. und damit - wie schon ausgeführt - Lein- und Zeugweber bedeuten. Schön sieht man das auch auf der gegenüberliegenden Seite des Links von vnagel2024 unter Nr. 11 (Heirat Kramer), wo der Kirchenbuchschreiber den "Bürger" ausgeschrieben hat. Das B von Bürger kann man dann auch gut gegen das L abgrenzen. In den KB von Ernstthal/Sa. habe ich in der Mitte des 18. Jahrhunderts gar die Abkürzung Bzluww. gefunden, was dort nichts anderes als Bürger, Zeug-, Lein- und Wollenweber bedeutet. ;-) ... Sachen gibt's.
 
Vielen Dank an Alle, es geht genau um das Ansichtsbeispiel von von vnagel2024, was bei den Grünler Söhnen steht. Hatte gestern das Internet bei Google erfolglos durchsucht. Es wird dann vermutlich wirklich Lein- und Zeugweber heißen, dann passt es auch zu dem Beruf des Vaters, Maurer und Weber. Das steht auf anderen Seiten ausgeschrieben. Auf alle Fälle ist das für mich sehr interessant.
Tausend Dank nochmal an alle für die schnelle Hilfe.
 
Zurück
Oben