Zwei Pateneinträge

Liebe Ahnenforscher,
anbei zwei Pateneinträge, die mich interessieren, aber die ich nicht richtig entziffern kann

1. Pateneintrag: Pate:________ Hannemüller. 1686

http://www.archion.de/p/ab99ba8962/
Vgl. Archion, Braunschweig LA d. Ev.-Luth. LK – Hornburg mit Isingerode, Taufen 1676-1697, Taufen 1686, S.117 (59), Eintrag 68 (links), Bild 25.

Was mich eigentlich interessiert, ist der/die angegebene Pate Hannemüller.
Kann irgendjemand da etwas zu dieser Person entziffern außer dem Nachnamen?
________????______________ Hannemüller _______?______

Hier wäre es vielleicht auch nett zu wissen, wessen Pate er/sie war. Ich weiß, der Name des Kindes ist nicht zu lesen, aber wer war der Vater?
Ich lese: Christoph ______?_____ Tochter ist geb. d. (…) [irgendwann Ende des Jahres 1686 geboren und] getauft dom. post ________ A(nn)o 87.


2. Pateneintrag: Pate: Heinr. ________ Hannemüller. 9.1.1688/17.1.1688

http://www.archion.de/p/3baf84fa2d/

Ich lese beim Pateneintrag: Heinr. ______?____ Hannemüller _______?________;
Kann das hinter Hannemüller vielleicht „Ganz Hüfer“ heißen?

Auch hier wäre vielleicht der Name des Patenkindes nett zu wissen:
Ich lese: Andr.(eas) _____?_____s Sohn Andr. _____?___ ist geboren (…) -mehr brauche ich nicht.
Vgl. Archion, Braunschweig LA d. Ev.-Luth. LK – Hornburg mit Isingerode, Taufen 1676-1697, Taufen 1688, S.123 (62), Eintrag 1 (links), Bild 28.

Herzlichen Dank im Voraus,
Netti1
 
Zur Korrektur und Ergänzung:

zu 1.

68 Christoph Schlücten(?) s⟨eine ?⟩ Tochter ist geb⟨oren) den ( -Datum fehlt- )
getaufft Dom.⟨inica⟩ post circumcis⟨ionis⟩(*) A⟨nn⟩o 87. Patten H⟨err⟩ Cauffmann. M. Hinr.⟨ich⟩
Meier. mea uxor die Hannemüllersche Ambte. ___

(*) Neujahrstag
 
Lieber user722,

herzlichen Dank für die Lesehilfe. Haben Sie eine Idee, was das bedeuten könnte: "mea uxor die Hannemüllersche Ambte". ___
Könnte das der Pfarrer sein - vorausgesetzt es ist der Pfarrer, der die KB-Eintragungen macht -, der von "mea uxor" spricht, also seiner Frau?
Ich habe "Ambte" in vielen Variationen versucht zu knacken. Es scheint eine Abkürzung zu sein, denn eine alte Schreibweise von "Amt" würde keinen Sinn ergeben, oder?
 
Zurück
Oben