Zwei Musketiere in Weidenbach - aber woher kamen sie?

Hallo,

ich habe zwei Musketiere, die sich in Weidenbach niedergelassen haben:

Georg Peter Laurmeyer, starb am 04.05.1784 als Hafnermeister in Weidenbach. Seiner Frau Margaretha am 29.03.1783. Ich konnte in Weidenbach aber keinen Traueintrag finden. Im Brenner-Archiv existiert jedoch ein Datenblatt. Demnach sollen beide am 14.01.1738 geheiratet haben. Dummerweise steht kein Ort dabei. Die Frau soll eine geborene Pabst sein, Georg Peter L. soll "Musquetier von Kronegk" gewesen sein.

Johann Nicolaus Riedel starb am 21.03.1773 als Inwohner und Weber in Esbach b. Weidenbach und hat am 10.11.1752 in Weidenbach Anna Maria Sebald geheiratet. Im Traueintrag wird er als "Musquetier unter der Leib-Compagnie" bezeichnet. Im Beerdigungseintrag der Frau am 19.01.1810 steht, dass der Mann "30 Jahre Musquetier unter der vormaligen markgräflichen löbl. Leib-Compagnie" war.

Hat jemand Erfahrungen, wie man herausfindet, wo die Musketiere herkamen? Gibt es evtl. Regimentslisten o. ä.? Oder hat gar jemand zufälligerweise einen der beiden unter den eigenen Vorfahren?

Viele Grüße
Kroni
 
Hier der Traueintrag Laurmeyer-Pabst in KB der Militärgemeinde Ansbach:

Von der Militär-Überlieferung des Markgraftums/Fürstentums Ansbach ist so gut wie nichts mehr erhalten. Wenn ich mich recht entsinne, sind die Akten Kriegsverlust. Leider habe ich die Quelle für diese Information gerade nicht zur Hand.
 
In Pappenheim gab es lt. Index Personarum (https://www.gf-franken.de/de/index-personarum.html) etliche "Lauermeyers", darunter einen Hafner Christoph L., welcher 1664 heiratet; vielleicht lässt sich ja mit Glück irgendwie eine Verbindung herstellen.


Es gibt ein Werk aus dem Jahr 1971 über "Treuchtlinger Geschirr" (Autor: Ingolf Bauer), in welchem offenbar mehrere Hafnermeister dieses Namens (möglicherweise auch obiger Christoph) genannt werden. Leider zeigt Google Books nur einen "Schnipsel" davon:



Ergänzend noch zwei Fundstellen zum Oberst und Commandanten Friedrich Johann Carl von Kronegk:


 
Bei Traueintrag lese ich bei der Ehefrau aber nicht Pabst, sonder Past. Beim Herkunftsort lese ich N.... Muhr, Neuen Muhr?
Tatsächlich gibt es eine passende Taufe am 15. Juni 1713, das passt genau zum berechneten Datum beim Sterbeeintrag der Margaretha.
 
Der Namen der Frau müsste Past lauten. Ich konnte anhand der Brennerkartei und den KB Altenmuhr den Vater Thomas sowie den Großvater Georg ermitteln. Der Georg wird beim Brenner-Datenblatt der ersten Ehe als "Emigrant aus dem Salzburgerland" bezeichnet. Laut Traueintrag kommt er aus "dem Land ob der Enns". Finden konnte ich ihn dann auch im Buch "Exulanten im westl. Waldviertel", wird dort auch als "Past" geschrieben.

Jedenfalls bin ich schon ein gutes Stück weitergekommen. Der Pappenheimer Spur bei den Laurmeiers gehe ich auch noch nach.

Danke allen, die mir geholfen haben :)
 
Zurück
Oben