Ich kann nur empfehlen, wenn man es schwer hat, bei den Kirchenbüchern weiterzukommen, oder anzufangen, sich gründlich anzusehen, was fleissigen Menschen anhand der Volkszählungen zugänglich gemacht haben. Das abzugleichen und auch die Informationen, die dort zu holen sind, haben mich ganz enorm weitergebracht, meine Daten auszubauen. Mir sind da 4 Angeboten bekannt. Leider kann ich nicht sagen, welche Daten kongruent sind; ich habe mir aber gemerkt, das Leute mit tieferer Einsicht hervorgehobene haben, das es Unterschiede zwischen den Datensätzen gibt.
https://www.akvz.de/index.html und
https://www.danishfamilysearch.dk/ und
https://www.aggsh.net/ und
https://ddd.dda.dk/soeg_person_enkel.asp Alleine die Untersuchung von Familien Erichsen in Taarstedt ist vielversprechend. Man sollte auch bedenken, dass es sich lohnen kann, die genannten Personen, die vordergruendig gar nicht im Fokus stehen, aber "ähnliche" Vornamen haben, in den Kirchenbüchern zu suchen. Da tauchen dann gerne Infos auf zu Personen, die man eigentlich sucht, als Paten, Eltern z.B. Im Übrigen ist die patronymishce Namensgebung nicht zeitgleich im "ganzen" Schleswig verschwunden. In den südlichen Teilen, auch im Süden Angelns (Taarstedt), meine ich zu beobachten, dass man bereits sehr früh, wesentlich vor den nur unweit nordlicheren Kirchspielen zu fixen Familiennamen übergeht. Das führt putzigerweise dazu, dass die Personen, die aus den nördlicheren Nachbargebieten nach der Stadt Schleswig ziehen, ihrne Familiennamen zeitweise patronymisch definieren, aber auch mit einem gefestigeten Familiennamen genannt werden, wechselnd durch die Jahrzehnte bei der selben Person.... Das ist mir aber nur recht selten untergekommen. Aber dann ist es recht schwer, in den Ausgangsgebieten weiter zurückzukommen. Ganz besonders, wenn man eben nur zwischen Jens, Lars, Hans oder Niels wechselt.... Viel Erfolg!