Wer ist der Vater?

Ich lese das so: Johann Vogelsang des Kaukemollers Junge sollte der Vater des Kindes sein.
Den Namen Kaukemoller oder Kaukemöller hat es gegeben bzw gibt es noch.
Der Kindsvater wurde nicht als Sohn des Kaukemollers bezeichnet -
entweder war er noch sehr jung - gerade zeugungsfähig - oder es könnte auch ein
junger Helfer des Kaukemöllers gewesen sein. - Es war aber durchaus üblich,
dass man sagte - "das ist der Junge von ... " - und den Sohn meinte.
Genau findet man das wohl nur heraus -
wenn man Geburten und Heiraten von Kaukemöllers nachguckt - oder eben Vogelsangs sucht. -
Hatte ein xx Vogelsang eine Mühle gepachtet - er den Zunamen Kaukemöller ?
Oder ein Mann Kaukemoller einen Sohn gezeugt mit einem Mädchen xx Vogelsang ?
Kaukemühle ? Namensbedeutung woher ? Plattdeutsch in der Gegend ?
Das Kind vom Johan Vogelsang starb und hat keine Nachkommen hinterlassen -
vielleicht brauchen Sie keine Auflösung -
oder Johann V. hat später noch die Magd
Margarete Bölsche geheiratet ?
VG.
 
[1711]

7. den 12tn Jun. Ein Huren Kind, so todt zur Welt kommen,
und Margreten Bölschen, Heinrich Schapers Magd gebohren,
welche außsaget, Johann Vogelsang, deß Kaukemollers
Junge, hätte sie geschwengert, begraben.


Kaukemoller / Kaukemöller / Kukemöller / Kukemüller ist ein dortiger Familienname und Hofname / Beiname
 
Danke.
Das ist bisher der einzige Hinweis auf den Familiennamen Vogelsang in der Umgebung von Großgoltern, den ich finden konnte.
Es gibt auch eine vage Möglichkeit, dass Müller ein zu meinen gesuchten Vogelsängern passender Beruf ist.
Ich werde also mal einen scharfen Blick auf die dortigen Kaukemöllers werfen. Und nach einer Mühle suchen.
Wenn es allerdings "mein" Vogelsang sein sollte, wäre er zu der Zeit doch Recht, ähm, umtriebig gewesen. 1713 heiratet er in Meinsen eine Küstertochter - samt vorehelichem Kind. Ein späterer Sohn KÖNNTE Müllerknecht gewesen sein.
🙄
 
Zurück
Oben