Wer bekommt es besser aufgelöst?


Das ist so ein alter Fall, den ich mir noch einmal rausgekramt haben. Ich kann immer noch nicht alles lesen.
Ich hab schon vergrößert und heller gestellt, aber mein kleines Tablett scheint dafür nicht geeignet. Kann mir jemand aushelfen und sagen, was genau an dem rechten Rand und unten in den letzten beiden Zeilen steht?
Danke.
 
...die letzten beiden Zeilen

...gebürtig aus Mennighüffen
und der verstorbenen Anne Cathrine gebohrne Koehlern gebürtig aus Möllbergen
# von denen 2 Söhne u. 1 Tochter versorgt, 1 Sohn 2 Töchter unversorgt sind.
 
...Versuch zum rechten Rand mit vielen Lücken - was genau ( :oops: ) und vollständig dort steht kann ich nicht sagen

Er war verheyrathet
gewesen ?? Cathrine
Elisabeth gebohrne....
............
............
3 Söhne
 
etwas ergänzt:

Er war verheyrathet
gewesen an Cathrine
Elisabeth gebohrne ...
brech(?) ...
u(?) hinterläst 8(?) ...
3 Söhne u ...
 
Es sollten 6 hinterlassene Kinder sein - siehe "2 Zeilen am unteren Rand" - und zwar 3 Söhne und 3 Töchter. :)
 
Danke für die schnelle Hilfe.
Damals hat der Pastor zum Glück recht viel zur Familie geschrieben, denn diese ist ein richtiges Rätsel gewesen und in Teilen noch. Ich hatte mir unter dem Schwarzen jetzt noch weitere Hinweise erhofft, aber insgesamt wird nur aus anderen Einträgen wiederholt. Und da ergibt sich dies:
Die Frau ist eine Engelbrecht aus Neuenkirchen/Melle. Ihr Vater, ein Schuhmacher, soll aus Enger sein, ist aber im recht neuen OFB nicht verzeichnet.
Die Mutter, Anne Catrine, ist eine Köster, Witwe Pape.
Der Vater aus Mennighüffen ist auch so ein Ärgernis, weil auch er nicht im Löhner OFB steht.
Und dann sollte bei einer Aufheirat der Hofname Pape weiter bestehen. Doch irgendwann taucht modo Straten auf. Cord Henrich wandert als Schuhmacher außerdem bis Melle, heiratet da als Stratmann und hat da schon mal drei Kinder. Dann geht's zurück nach Holzhausen. Da habe ich zwei weitere Kinder gefunden, fehlt noch eins.
Hätte der Pastor in Holzhausen nicht so viel dazu geschrieben, wäre ich nie weitergekommen. Dank Archion habe ich auch die Zeit, ziemlich in die Breite zu gehen und mir Geschwister etc. anzugucken.

In Neuenkirchen steht leider außer den Namen nichts weiter bei den Einträgen. Schwiegermama dort war eine Goldkuhle, Witwe Homann. Sie stammt aber nicht aus Neuenkirchen. Ihr Mann wohl auch nicht. Ich will noch die Nachbarorte absuchen, denn es gibt Hofmanns als Paten. Und die müssen nahe bei gewohnt haben. Ich tippe mal auf Schuhmacher.
Goldkuhle kommt wohl von ein bisschen weiter her, da hat mir Geneanet vor allem Wiedenbrück und katholisch ausgespuckt.Bei dem Familiennamen dürften alle Namensträger verwandt sein. Wenn die KB so weit zurückgehen, nicht nur aus Tintenklecksen bestehen und mehr als die Namen eingegeben wurden, hab ich Chancen. Sonst wird's wie z. B. meinem Quirinus Vogelsang oder meiner Frau Schweinefuß auch - ich muss trotz auffälligem Namen und Wissen um den sozialen Stand u. ä. auf eine Zeitmaschine hoffen.

Ein bisschen hoffe ich auch auf die OFBs, da wird ja immer mal ergänzt und ich habe losen Kontakt zur Kontaktperson für beide Bücher.
 
Zurück
Oben