Welcher Ort Göppinger Ampts?

www.archion.de/p/f15337fce4/

Liebes Forum,

auch ein Blick auf die Karte hat mir nicht den Herkunftsort der Braut Maria erschlossen. Ich lese "Ganslosen" ...
Außerdem scheitere ich am mittleren Buchstabe im Nachnamen ihres verstorbenen vorigen Ehemanns ("Ma?er") und freue mich auf ein Aha-Erlebnis.

Vielen Dank und Grüße,
Ulrike
 
Hallo Ulrike,
Ganslosen ist richtig und heißt jetzt Auendorf, ist ein Ortsteil von Bad Ditzenbach.
Der mittlere Buchstabe des Nachnamens ist wirklich schwer zu erkennen - vielleicht ein y?
Grüße
Angelika
 
Einer Familienüberliferung nach waren die Bürger aus Ganslosen ("Gaaslaosa") des Namens ihres Dorfes überdrüssig geworden und wollten es umbenennen lassen. So wurden sie bei der Obrigkeit vorstellig und stellten den Antrag auf einen neuen Namen. Gefragt, welchen Namen sie denn haben wollten, hatten sie wohl keine Antwort parat, so dass unter Würdigung der lokalen Besonderheiten ("s'isch hald ao a Dorf" *) Ihnen beschieden wurde, der Ort hieße in Zukunft: Auendorf ("Aoadorf").

*"Es ist nunmal auch nicht mehr als nur ein Dorf"

Die "offizielle" Geschichte dazu siehe z.B. bei wikipedia

Ironie des Schicksals:
Noch heute wird der Ort im Volksmund "Gaaslaosa" genannt.
 
Einer Familienüberliferung nach waren die Bürger aus Ganslosen ("Gaaslaosa") des Namens ihres Dorfes überdrüssig geworden und wollten es umbenennen lassen. So wurden sie bei der Obrigkeit vorstellig und stellten den Antrag auf einen neuen Namen. Gefragt, welchen Namen sie denn haben wollten, hatten sie wohl keine Antwort parat, so dass unter Würdigung der lokalen Besonderheiten ("s'isch hald ao a Dorf" *) Ihnen beschieden wurde, der Ort hieße in Zukunft: Auendorf ("Aoadorf").

*"Es ist nunmal auch nicht mehr als nur ein Dorf"

Die "offizielle" Geschichte dazu siehe z.B. bei wikipedia

Ironie des Schicksals:
Noch heute wird der Ort im Volksmund "Gaaslaosa" genannt.
Das ist ja eine nette Geschichte -- vielen Dank für diese Extra-Infos!
 
Zurück
Oben