weiterer Ort

ich würde sagen "Gostenhoff Nürnberg"

Und beim Namen eher Gerstendörffer. Leider schlecht lesbar, da der Anfang im Falz versteckt ist.
 
Meine Frage dazu:
war er zweimal verheiratet ?
Welcher Ort ist gemeint, in Kemnath gibt es keine solche Familie.

Ich lese:

Den 25 April ist Phillip Gerstendörfer Domprostl. Amptmansknecht mit proces( ion ) Leich cerimion begraben.

Der Vater war Hieronymus Gerstenberger s ( selig) ….. zu Kemmet ? Anno 1597 geboren.

Atestis 29 Annus hat er sich mit Margaretha Georg Heinleins Tochter…… Tagelöhners …. Kind mit …….. 20 annus hatt er sich verheiratet

mit Barbara Ulrichen des Thomas Ulriches Tochter ……. In Nürnberg vom HUS TU Tod gefallen, 22 Jahr mit ihr gehauset und miteinand vier Kinder

gezeugt so noch eins im leben…. . Ist 11 Wochen Lungen …….. worden das am Montag das ich ihn besucht und gefragt hab er bald darauf ….

Herr Jesu sein leben ……. Darauf ist er von …….

Wer könnte ergänzen und helfen ?
 
Hallo Sven,
mit Lücken und Unsicherheiten lese ich:

Den 25 Aprilis ist Phillip Ger-
stendörfer Domprob[stlicher]
Amptmansknecht mit process[ion]
und Leich Sermon begraben.
Der Vatter Herr Hieronymus
Gerstenberger _ Pfarrer zu Kemmet
A[nn]o 1587 geboren.
Aetatis 28. Annus hat Er
sich mit Margaretha Georg Wern [?]
leins Tochter verheyrath Tagelöhners
vier Kind mit Ir gezeuget __ ge
storben,
2. darnach hatt Er sich
verheyrath mit Barbara Ulrichen
des Thomas Ulriches Tochter, eins
___ in Nürnberg, so sich
vom Haus zu Tod gefallen,
und 22 Jahr mit ihr gehauset
und miteinand[er] vier Kinder
gezeugt so noch im Leben
___ . Ist 11 Wochen Läger
hafftig
worden, diesen Montag
als Ich ihn besucht und gesegenet
hatt
er bald darauf gesaget, Herr
geschieht nicht [?], Herr Jesu dir lebe Ich
dir sterbe Ich,
darauf ist er ver-
schieden


Zum Ort: ich lese auch Kemmet, weiß aber nicht welcher Ort damit gemeint ist.
Und: ja, er war zwei mal verheiratet
 
danke den Vater sollte man über der Pfarrerverzeichnis finden.
Ich werde es versuchen irgendwie herauszufinden und schreiben wo und was gemeint war.
Der Ort müsste dann ja eine Kirche gehabt haben.
Hochzeit dürfte danach um 1615 gewesen sein, die Tochter so0ll um 1620 geboren sein, das könnte dann doch so stimmen.

Herzlichen Dank

Sven
 
German Gersdörfer soll lt. Dr. Hans Ammon: "Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz" (2006) aus Kulmbach stammen:

"52. Gersdorfer German aus Kulmbach amtiert vor seiner pfälzischen Kirchenzeit 1575 - 1579 in Neustadt am Kulm als Schm. und Cr. Vorbach aber und Mockersdorf nehmen ihn dann als wohlbestallten Kirchendiener ab 1579 auf und an."

Siehe auch die Visitationsprotokolle aus dem Jahr 1580 aus Vorbach: https://www.heimatforschung-regensburg.de/1529/1/783816_DTL1468.pdf, Seite 214, sowie sein mutmaßlicher Matrikeleintrag in Wittenberg: https://www.civ-online.org/de/service/datenbank/#/matrikel/59cbe9a4d310d8380000243c?offset=3
 
Hallo,
danke an alle da schau ich mal was noch zu finden gibt.
Denke der gute heißt Hermann nicht Germani und auch nicht Hieronymus.
Da sieht man was alles falsch über Jahre alles geschrieben wurde.

Fehlen mir nur die 2 Hochzeit in Nürnberg und die Taufen der Kinder.

Sven
 
denn _. und 19. Martij wurden verkündet.
Conrad Kelisch, Matthei Kelisch, von Fürth seeligen
Ehelich hinterlassener Sohn.
Jungfrau Barbara Gerstendörfferin, des
Ehrwürthigen und wolgelehrten Hern Mag:⟨ister⟩
Georgij Magnj Pfarrers zu Kempten see-
ligen hinterlassene Eheliche Tochter, hatten
Hochzeitt den 8. Maij. ⟨1620⟩
 
danke Kempten ist ja auch nicht gerade nächste Weg, sind die beiden Pfarrers Verwand ?

Mal Schauen ob ich das herausfinde.

Kempten hat nur eine lutherische Kirche gehabt, St. Mang.

Sven
 
Georgij Magnj Pfarrers zu Kempten
Klingt ja eigentlich schwer nach St. Mang (nach dem heiligen Magnus benannt) in Kempten; dort aber findet sich nach kursorischer Durchsicht der drei Pfarrbeschreibungen kein Pfarrer dieses Namens:


Sehr wüste Spekulation: vielleicht lag ja ein Missverständnis, ausgelöst durch den seltenen Vornamen Germanus, vor. Der Kirchenbuchführer hat in seiner doch etwas größeren Pfarrei einen Zettel zu einer Hochzeit vorgefunden, auf der Kemnath stand; er kennt ein Pflegamt Kemnat bei Kempten sowie die große Pfarrei St. Mang dort, und interpretiert "Germani" dann entsprechend. Zeitlich gesehen könnte die Barbara durchaus eine Tochter von diesem sein.

Losgelöst von der Frage, ob er in diesem Fall tatsächlich gemeint ist, denke ich, er hieß schon "Germanus". Er wurde unter diesem Namen immatrikuliert (siehe oben), und hat auch das Konkordienbuch/-formel (wohl aus der Zeit von etwa 1580, hier in der Fassung von 1599) mit diesem Namen unterzeichnet:

(unter Kempten findet sich dagegen kein Eintrag, welcher auf einen Gerst(en)dörffer hinweist )

Zudem ist sein Vorname im Eintrag der Proklamation seiner (ersten?) Ehe eindeutig (Nr. 13):

Spätere Generationen hatten dann offenbar so ihre Schwierigkeiten mit diesem damals wohl schon wenig geläufigen Namen.
 
danke das wird sich so nicht mehr Aufklären lassen.
Die Hochzeit in 1592 soll seine zweite gewesen sein, die erste war mit einer Tochter eines Pfarrers gewesen sein um 1580 vermutlich in Mokersdorf.
Leider gibt es aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen mehr.
 
Zurück
Oben