Hallo,
Entschuldigen Sie, dass ich wieder ein neues Thema aufmache, aber diese Thematik beschäftigt mich schon länger. Vielleicht hat ist jemand ein ganzes Stück weit genealogisch und/oder historisch bewanderter als ich. Kam es im 19. Jahrhundert hin und wieder vor, dass die Leute ihre Vornamen „gewechselt“ haben? Folgende Datenlage:
Getrude Catharina Göhre wurde am 31.12.1847 als Getrude Catharina Pressler in Walburg bei Hessisch-Lichtenau im heutigen Werra-Meißner-Kreis in Nordosthessen geboren:
https://www.archion.de/p/8ee62dd197/
Irgendwann (vor 1871) zogen ihre Eltern mitsamt ihr und möglichen Geschwistern von Hessen ins heutige Sachsen-Anhalt. Dort heiratete sie (Christoph Gottfried) Karl Göhre am 20.08.1871 in Schochwitz bei Halle im heutigen Saalekreis:
https://www.archion.de/p/9568de58aa/
Die erste Tochter wurde am 12.08.1873 in Zaschwitz bei Wettin im Saalekreis geboren:
https://www.archion.de/p/852e595576/
So weit so gut. Die Familie zog wahrscheinlich umher, da der Vater Karl Göhre Schäfer war. Vor 1875 zog die Familie nun in das Domnitz bei Könnern im Saalekreis nördlich von Halle. Nun passiert aber etwas merkwürdiges. Im Taufeintrag des nächsten Kindes Karl August Göhre (* 25.08.1875 in Domnitz) hat die Mutter mit einem Mal den Namen Henriette Göhre, geb. Pressler
https://www.archion.de/p/852e595576/
Bei dem Taufeintrag meines Ururgroßvaters Friedrich Wilhelm Hermann Göhre (* 07.11.1877 in Domnitz) trägt die denselben geänderten Vornamen:
Dazu muss gesagt werden: Mir liegt auch die standesamtliche Geburtsurkunde vor. Auch dort heißt die Mutter Henriette Göhre, geb. Pressler
https://www.archion.de/p/1eb3ab67d8/
Die nächstgeborene Tochter wurde 1879 geboren. Auch dort heißt die Mutter Henriette und nicht Gertrude Catharina. In den nächsten Jahren zog dann die Familie nach Schiepzig bei Salzmünde unmittelbar nordwestlich von Halle.
Leider starb Gertrude Catharina bzw. Henriette Göhre, geb. Pressler dort am 04.11.1889. Im Sterbeeintrag der dortigen Kirchengemeinde heißt sie nun wieder Gertrude: Bei ancestry habe ich die Sterbeurkunde eingesehen. Auch dort heißt sie Gertrude.
https://www.archion.de/p/fa06a8b21e/
Mir liegt ein weiteres Dokument vor. Und zwar die Heiratsurkunde von Friedrich Wilhelm Hermann Göhre vom 29.03.1903 aus Tagewerben bei Weißenfels im südlichen Sachsen-Anhalt. Dort heißt es „Sohn des Schäfers Karl Göhre, […] und dessen in Schiepzig verstorbenen Ehefrau Henriette, geb. Pressler“.
Es gibt viele Indizien, die darauf hin deuten, dass es sich um ein und dieselbe Person handeln muss und nicht um zwei Frauen mit zufälligerweise demselben Nachnamen und verschiedenen Vornamen, die beide den Schäfer Karl Göhre geheiratet haben. Einziger Unterschied. Karl Göhre wird immer als Schäfer bezeichnet. Außer in der Sterbeurkunde seine Frau von 1889. Dort wird er als Geschirrführer betitelt (immerhin auch ein Beruf in der Landwirtschaft). Laut standesamtlicher Heiratsurkunde starb sie in Schiepzig. Im dortigen Namensregister des kirchlichen Sterbebuchs ist sie die einzige weibliche Person mit dem Nachnamen Göhre und dem Geburtsnamen Pressler:
https://www.archion.de/p/f8e2cb2490/
nochmal hier die Zusammenfassung:
1847: Getrude Catharina (damals Kurfürstentum Hessen, heute Land Hessen)
1871: Gertrude Catharina (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1873: Gertrude Catharina (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1875-79: Henriette (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1889: Gertrude (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1903: Henriette (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
Gibt es doch Indizien, die dafür sprechen, dass es sich doch um 2 verschiedene Personen handelt, die ich übersehen habe. Was ist der Grund, weshalb 2 völlig verschiedene Vornamen angegeben werden. Ich möchte das eindeutig identifizieren, nicht, dass ich bei der Ahnenforschung „falsch abbiege“ und ein Teil meiner Vorfahren gar nicht aus Hessen kommt. Hatten Sie so eine Problematik schon mal? Was könnte der Grund sein
Entschuldigen Sie, dass ich wieder ein neues Thema aufmache, aber diese Thematik beschäftigt mich schon länger. Vielleicht hat ist jemand ein ganzes Stück weit genealogisch und/oder historisch bewanderter als ich. Kam es im 19. Jahrhundert hin und wieder vor, dass die Leute ihre Vornamen „gewechselt“ haben? Folgende Datenlage:
Getrude Catharina Göhre wurde am 31.12.1847 als Getrude Catharina Pressler in Walburg bei Hessisch-Lichtenau im heutigen Werra-Meißner-Kreis in Nordosthessen geboren:
https://www.archion.de/p/8ee62dd197/
Irgendwann (vor 1871) zogen ihre Eltern mitsamt ihr und möglichen Geschwistern von Hessen ins heutige Sachsen-Anhalt. Dort heiratete sie (Christoph Gottfried) Karl Göhre am 20.08.1871 in Schochwitz bei Halle im heutigen Saalekreis:
https://www.archion.de/p/9568de58aa/
Die erste Tochter wurde am 12.08.1873 in Zaschwitz bei Wettin im Saalekreis geboren:
https://www.archion.de/p/852e595576/
So weit so gut. Die Familie zog wahrscheinlich umher, da der Vater Karl Göhre Schäfer war. Vor 1875 zog die Familie nun in das Domnitz bei Könnern im Saalekreis nördlich von Halle. Nun passiert aber etwas merkwürdiges. Im Taufeintrag des nächsten Kindes Karl August Göhre (* 25.08.1875 in Domnitz) hat die Mutter mit einem Mal den Namen Henriette Göhre, geb. Pressler
https://www.archion.de/p/852e595576/
Bei dem Taufeintrag meines Ururgroßvaters Friedrich Wilhelm Hermann Göhre (* 07.11.1877 in Domnitz) trägt die denselben geänderten Vornamen:
Dazu muss gesagt werden: Mir liegt auch die standesamtliche Geburtsurkunde vor. Auch dort heißt die Mutter Henriette Göhre, geb. Pressler
https://www.archion.de/p/1eb3ab67d8/
Die nächstgeborene Tochter wurde 1879 geboren. Auch dort heißt die Mutter Henriette und nicht Gertrude Catharina. In den nächsten Jahren zog dann die Familie nach Schiepzig bei Salzmünde unmittelbar nordwestlich von Halle.
Leider starb Gertrude Catharina bzw. Henriette Göhre, geb. Pressler dort am 04.11.1889. Im Sterbeeintrag der dortigen Kirchengemeinde heißt sie nun wieder Gertrude: Bei ancestry habe ich die Sterbeurkunde eingesehen. Auch dort heißt sie Gertrude.
https://www.archion.de/p/fa06a8b21e/
Mir liegt ein weiteres Dokument vor. Und zwar die Heiratsurkunde von Friedrich Wilhelm Hermann Göhre vom 29.03.1903 aus Tagewerben bei Weißenfels im südlichen Sachsen-Anhalt. Dort heißt es „Sohn des Schäfers Karl Göhre, […] und dessen in Schiepzig verstorbenen Ehefrau Henriette, geb. Pressler“.
Es gibt viele Indizien, die darauf hin deuten, dass es sich um ein und dieselbe Person handeln muss und nicht um zwei Frauen mit zufälligerweise demselben Nachnamen und verschiedenen Vornamen, die beide den Schäfer Karl Göhre geheiratet haben. Einziger Unterschied. Karl Göhre wird immer als Schäfer bezeichnet. Außer in der Sterbeurkunde seine Frau von 1889. Dort wird er als Geschirrführer betitelt (immerhin auch ein Beruf in der Landwirtschaft). Laut standesamtlicher Heiratsurkunde starb sie in Schiepzig. Im dortigen Namensregister des kirchlichen Sterbebuchs ist sie die einzige weibliche Person mit dem Nachnamen Göhre und dem Geburtsnamen Pressler:
https://www.archion.de/p/f8e2cb2490/
nochmal hier die Zusammenfassung:
1847: Getrude Catharina (damals Kurfürstentum Hessen, heute Land Hessen)
1871: Gertrude Catharina (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1873: Gertrude Catharina (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1875-79: Henriette (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1889: Gertrude (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
1903: Henriette (damals Preußen, Prov. Sachsen, heute Land Sachsen-Anhalt)
Gibt es doch Indizien, die dafür sprechen, dass es sich doch um 2 verschiedene Personen handelt, die ich übersehen habe. Was ist der Grund, weshalb 2 völlig verschiedene Vornamen angegeben werden. Ich möchte das eindeutig identifizieren, nicht, dass ich bei der Ahnenforschung „falsch abbiege“ und ein Teil meiner Vorfahren gar nicht aus Hessen kommt. Hatten Sie so eine Problematik schon mal? Was könnte der Grund sein