Was schrieb der erschütterte Vater

http://www.archion.de/p/9c6c656df1/
Es geht um den Eintrag vom 14. März 1755 (links), dem Tod eines Zwillingspaares. Der Schreiber ist der Vater, Pastor Substitutus in Arnsnesta. Soweit ist alles klar, auch die Paten sind zu entziffern. Aber was schrieb der erschütterte Vater am Ende des Eintrags? Da hat man mal mehr, als die nackten Fakten und kommt nicht weiter ... Danke, auch für bruchstückhafte Hilfe
 
Guten Tag,

dies ist kein Todeseintrag für ein Zwilligspaar, sondern die Geburt bzw. Taufe eines Zwillingspaares.
Der Vater ist auch nicht erschüttert. ;)

Gott laße auch diesen mir reichlich geschenckten Ehe Seegen in das
buch der lebendigen eingeschrieben seyn und bleiben, damit Jesus Christus als
ihr heyland selbige alten Siegel auf seine brust gedrückt ??? ??? sie
sowohl in dieser Zeitlichkeit als in jener Ewigkeit die geseegneten
des Herrn seyn und bleiben möge, er laße sie wachsen und
zunehmen an Alter Weißheit und Gnade bey Gott und den
Menschen er ?erwecke? und richte ihre Sinne zu, daß solche auch gute
und düchtige Werckzeuge in seiner Kirche werden können. Amen.


BG, Vera
 
Noch etwas vergessen:

Es ist nicht der 14. März 1755, sondern:

d 4 Marty
nachmittags
um 3 Uhr
gebohren

Ejydem (Ejusdem = am selben Tage)
gebohren
Nachmittags
1/4 auf 4 Uhr
getaufft 7ten
Marty

Vera
 
Ejydem (Ejusdem = am selben Tage)
Dieses Zeichen, das hier wie ein y aussieht, ähnelt auch manchmal einem q oder einer 9, vgl. beim letzten Paten: Substitutus.
Es ist ein eigenständiges Zeichen in der festen Bedeutung us und darf nur als solches transkribiert werden, niemals als y.
Das Lateinische kennt ein Y übrigens nur zur Wiedergabe griechischer Fremdwörter.

Ejusdem/eiusdem hat die wörtliche Bedeutung "desselben" und wird hier grammatikalisch falsch verwendet; richtig wäre eodem oder eadem: an demselben (Tag).
 
Zurück
Oben