War Maria Elisabeth Wagner (* 06.12.1657) aus Altweidelbach die Ehefrau von Johannes Jan?

Johannes Jan heiratete vor 1687 Maria Elisabeth(a). Von ihm wissen wir nur, dass er um 1645 geboren wurde, wahrscheinlich im Monschauer Land. Auch über die Herkunft und den Familiennamen seiner Frau Maria Elisabeth(a) können wir nur spekulieren. Ich vermute, dass es sich bei der genannten Maria Elisabeth um die am 06.12.1657 geborene Tochter von Peter Wagner (* 1610) aus Altweidelbach handeln könnte. Vom Alter her würde das passen, jedoch ist nicht belegt, ob Maria Elisabeth jemals verheiratet war. Bekannt ist nur, dass sie 1674 und 1683 als Patin in den Kirchenbüchern genannt wird. Danach verlieren sich ihre Spuren. Von besonderer Bedeutung in der Familienforschung sind die Paten der Täuflinge, verweisen sie doch häufig auf familiäre Zusammenhänge hin und ermöglichen - bei fehlenden Eheeintragungen - die Identifizierung des Familiennamens der Frau. Als Paten des ersten Kindes nahm man im Hunsrück sehr häufig die Großeltern, falls sie noch lebten. Sollte diese Sitte auch innerhalb der Familie Jan / Johann praktiziert worden sein, wäre der vorgenannte Peter Wagner (*1610) aus Altweidelbach nicht nur Pate und Namensgeber des am 09.03.1687 getauften Peter Jan gewesen, sondern auch sein Großvater und der Vater von Maria Elisabeth (Johannes Jans Frau). Diese Theorie wird noch bestärkt durch die Tatsache, dass bei der Taufe des zweitgeborenen Kindes der Eheleute Jan am 04.04.1688, unser Peter Wagner erneut als Pate und Namensgeber im Taufbuch genannt wird. Wäre Peter Wagner nicht der Großvater von Peter Jan gewesen, hätte es wohl keinen vernünftigen Grund dafür gegeben, einen Paten zu nehmen, der bei der Taufe schon 77/78 Jahre alt war. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hätte dieser Pate die Konfirmation seines Patenkindes mit über 90 Jahren gar nicht mehr erlebt. Als 1696 das fünfte Kind (Johannes) der Eheleute Jan getauft wurde, übernahm Johannes Wagner, ein Sohn von Peter Wagner und der ältere Bruder von Maria Elisabeth, die Patenschaft. Aus all den vorgenannten Beispielen können wir erkennen, dass die verwandtschaftlichen Banden zwischen den Familien Jan und Wagner aus Altweidelbach sehr eng geknüpft waren und es spricht vieles dafür, dass Maria Elisabeth Wagner aus Altweidelbach die Ehefrau von Johannes Jan gewesen sein könnte. Wie gesagt, es ist nur eine Theorie, andere Erklärungen sind durchaus denkbar. Wenn es also Leser gibt, die mehr zu den Familien Jan / Wagner wissen, würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen.
 
Zurück
Oben