Wandsbek

Ich habe ein Problem: ich habe einem Freund versprochen bei Archion nach seiner Ururgroßmutter zu suchen. Da war ich wohl etwas voreilig mit dem Versprechen, denn von Wandsbek keine Spur. Ich bin im Bergischen zuhause und kenne mich in Norddeutschland nicht gut aus.
Wenn ich es google, kommt ja Hamburg-Wandsbek.
Emilie Louise Salomon ist ca. 1815 in Wandsbek geboren, lt ihrem Sterbeeintrag +19.01.1889 in Hamburg mit 74 Jahren (Sterbeurkunde ist vorhanden).
Könnte mir vielleicht jemand sagen, wo genau ich suchen muß? Oder gibt es vielleicht sogar mehrere Wandsbeks?

Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Mühe.
VG Elke
 
Tach Mieke,

Wandsbek gehört erst seit dem Groß-Hamburg-Gesetz aus den 1930ern zu Hamburg. Seit 1870 war es 68 Jahre eine eigene Stadt und war dann auch Sitz des Landkreises Stormarn. Bis 1864 gehörte es praktisch zu Dänemark, bis die Preußen es eroberten. Das ist jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt. Für Details schaue man sich den geschichtlichen Teil des Artikels in der Wikipedia an. Die Wandsbeker hatten keine große Neigung, Preußen zu werden, und sie hatten ebenfalls keine Lust, Hamburger zu werden. Im Bergischen gibt es ja auch eine bewegte Geschichte, die man braucht, um die Kirchenbücher vernünftig zu verstehen.

Die Wandsbeker Kirchenbücher dürften nicht im Hamburger Staatsarchiv, sondern im Zugriff der Nordkirche liegen, wenn sie nicht bei einer der zahlreichen Hamburger Brandkatastrophen vernichtet wurden. Sie könnten dann hier auf Archion aufscheinen, aber diese Region ist bisher wenig vertreten, westlich von Hamburg sieht es besser aus. Vielleicht einfach mal direkt nachfragen.

Viel Erfolg und Gruß,
Tonx
 
Hallo Tonx,

herzlichen Dank für diese historische Kurzversion von Wandsbek. Ich hatte das mit "Stormann" auch gelesen, aber ich war auf Hamburg fixiert: Wandsbek muß zu Hamburg gehören!
Ja, es ist richtig, wie im Bergischen, muß ich mich wohl etwas ausführlicher erstmal mit der Geschichte beschäftigen, um zu verstehen, wo irgendwelche KBs abgeblieben sind.

VG Elke
 
Vielleicht hilft Ihnen vorab die Zusammenstellung der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Stormarn:
file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/Infoheft_10_Stormarn.pdf

Falls der Link nicht funktioniert: Im vorg. Dokument steht u. a. auch
"Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich" (hier)
www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Im Sterbedokument der Gesuchten steht, dass sie lutherischer Confession war und in Wandsbek geboren.

Bei www.ancestry.de wird der Vatername der Gesuchten öfter genannt,
ob die Einträge dort tatsächlich identisch mit ihrem Vater sind, habe
ich nicht geprüft. Falls ihre Eltern nicht lutherischen Glaubens waren, würde es evtl. bei einem Heiratseintrag von ihr mit nn Klammer
zu finden sein.

In diesem Link
https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=70300
wird das Archiv genannt, in dem die Bücher einsehbar sein sollen.

Bei familysearch.org haben Sie sicherlich schon nach
Hamburger Büchern gesucht.

VG.




 
Vielleicht kommen Sie hier weiter.

http://www.ahnenforschung-in-stormarn.de/

Gehen Sie mittig auf Kreis Stormarn: Ahnenforschung (Genealogie),
dann links unten auf die Familiendaten,
dann die Suchmaschinensperre überwinden, wie dort beschrieben,
auf der nächsten Seite rechts mittig, taucht dann der Code WAN für Wandsbek auf.
Wenn Sie diesen anklicken, kommen Sie zu den bereits eingepflegten Familiennamen .

Viel Erfolg
 
Hallo,

würde es eher in den jüdischen Gemeinden versuchen.

Leider nicht für die Zeit... Die Eltern dürften noch jüdisch gewesen sein und sie vermutlich erst durch Ehe konvertiert sein.
Matrikel, 1840-1866
Verfasser: Jüdische Gemeinde Wandsbek
---
....
Ansonsten gibt es noch ein Testament:

Testamente nach 1842
Signatur: 232-3_H 11783
Titel: Klammer, Friedrich Hermann.- Klammer, Emilie Louise geb. Salomon
Laufzeit: 1887-1889
----



 
Hallo Ingo,

danke für die Anregungen. In Storman bin ich leider nicht fündig geworden und ja, die Eltern waren bestimmt noch jüdischen Glaubens. Ich versuche in der Jüdischen Gemeinde Wandsbek etwas rauszukriegen, bis jetzt ohne Erfolg. Das Testament hilft mir im Moment nicht.

Elke
 
Hallo zusammen,

Archion ist seit einigen Wochen wieder dabei, Hamburger Kirchenbücher zu veröffentlichen. Zuletzt waren Kirchenbücher des Kirchenkreises Hamburg-Ost dabei.

Auch ich suche schon seit langem Kirchenbücher der ehemaligen Stadt Wandsbek und Dörfer wie Poppenbüttel, Bergstedt und Altrahlstedt. Bislang ist da nichts dabei gewesen. Laut Internetrecherchen gehörten all diese Orte inkl. der ehem. Stadt Wandsbek zum Kirchenkreis Stormarn, der bislang immer noch fehlt.

Es gibt eine Website zu Genealogie im Kreis Stormarn

Achtung, externer Link! http://www.ahnenforschung-in-stormarn.de/

Hier sind zum Teil Daten aus Kirchenbücher eingestellt, aber ohne Digitalisate. Entweder man vertraut diesen Daten oder aber man muss sich noch gedulden, bis sie irgendwann veröffentlicht werden.

Archion hat sich bislang noch nicht geäußert, wann mit der Digitalisierung des Kirchenkreises Stormarn zu rechnen ist.

Viele Grüße

Christoph
 
Es gibt keinen Kirchenkreis Stormarn. Die meisten Kirchengemeinden aus dem Stormarner Gebiet, die wie oben schon einmal erwähnt durch das Groß Hamburg Gesetz zu Hamburg gehören sind im Kirchenkreis Hamburg Ost zufinden und im Kirchenkreis Plön Segeberg. Das geht bis zum Stadtrand von Lübeck also Klein Wesenberg, Hamberge, Zarpen und Reinfeld sowieso. Diese vier früher eigenständigen Kirchengemeinden sind seit ein paar Jahren zur Kirchengemeinde Nordstormarn fusioniert. Also man muss erst wissen zu welchem heutigen Kirchenkreis die Gemeinde gehört und wird dann dort im Archiv sicher fündig werden.
 
Es gibt keinen Kirchenkreis Stormarn. Die meisten Kirchengemeinden aus dem Stormarner Gebiet, die wie oben schon einmal erwähnt durch das Groß Hamburg Gesetz zu Hamburg gehören sind im Kirchenkreis Hamburg Ost zufinden und im Kirchenkreis Plön Segeberg. Das geht bis zum Stadtrand von Lübeck also Klein Wesenberg, Hamberge, Zarpen und Reinfeld sowieso. Diese vier früher eigenständigen Kirchengemeinden sind seit ein paar Jahren zur Kirchengemeinde Nordstormarn fusioniert. Also man muss erst wissen zu welchem heutigen Kirchenkreis die Gemeinde gehört und wird dann dort im Archiv sicher fündig werden.
Hallo letteetter,

Ja, Du hast recht. Einen Kirchenkreis Stormarn gibt es so nicht. Im Internet finde ich leider tatsächlich des Öfteren die Bezeichnung "Kirchenkreis Stormarn". Sogar von der offiziellen Internetpräsenz der Hansestadt Hamburg. Scheint ein gängiger falscher Begriff zu sein. Das ist natürlich irreführend.

Die gesuchten Wandsbeker Kirchengemeinden sind dem Kirchenkreis Hamburg-Ost zugeordnet. Das gilt auch für Bergstedt, Poppenbüttel, Lehmbrock, Bargteheide, Jenfeld, Siek, Trittau, Volksdorf, Meiendorf, Alt-Rahlstedt uvm.

99% dieser Orte sind auf meiner "Brauch ich"-Liste. ;)

Viele Grüße

Christoph
 
Es gibt keinen Kirchenkreis Stormarn.

Es gibt aktuell keinen solchen Kirchenkreis mehr. ;)

[Zitat]
...Den Kirchenkreis Hamburg-Ost gibt es seit 2009. Entstanden ist er aus dem Zusammenschluss der drei Kirchenkreise Alt-Hamburg, Stormarn und Harburg....
[Zitat Ende]


Also dürfte die alte Bezeichnung sicherlich noch ganz viele Jahre kursieren. Falsch wird sie deshalb aber nicht. ;)
 
Zurück
Oben