Vaters Name

Hallo,

laut dem Upener Register gab es einen Meyer-Meier, Jürgen *1674, Seite 93.

Ich kann allerdings nicht enträtseln, was davor steht - falls die Angabe Meyer zutreffend ist - da in diesem KB in der Regel erst der Vorname angegeben wird und dann der Familienname.

Interessant zur Verortung sind vlt. auch die Paten, weil bis auf den Paten Müll, die Paten vermutlich nicht aus Bredelem/Upen sind.

LG
 
also Walthusen hatte ich bisher nicht
die Paten Blaumenberg/Blumenberg, Mull, Wittig, Simens kenne ich, die anderen Namen kann ich nicht lesen
wenn sie aus einem anderen Ort wären, stände es dabei
Meyer gab es auch S. 93 ? welchen Eintrag meinst du ?

es gab einen Michael Meyer 1678 gestorben, der war aber aus Bredelem
 
Hallo,

laut dem Upener Register gab es einen Meyer-Meier, Jürgen *1674, Seite 93.
Das ist doch genau der Eintrag. Walthusen o.ä. als Vorname habe ich noch nicht gehört, daher ging ich vom Nachnamen aus, folgend den Beruf. Müller gab es nicht, und was ist mit Meyer(Verwalter) für ein Gut gab es dort nicht?
Oder ein Waldhaus als Ort?
 
Hallo,

Meyer-Meier, Jürgen *1674, Seite 93.
so steht es darin, mehr nicht.

Wenn man nach den anderen Einträgen geht, wäre es Vorname: Walt hiesigen? Mey
ers Sohn getauft.
Ich kann den Vornamen - oder doch Nachnamen - nicht zuordnen und hiesigen wäre mir auch unsicher.

Meyer als Verwalter hatte ich schon überlegt - Fazit: Ich weiß es nicht.

Das Ergebnis wäre:

Vater: NN Meyer, Sohn Jürgen, geboren 21.12.1674 in Upen.

LG
 
Da dieser Name mir in Strausberg öfter untergekommen ist, habe ich ihn immer mit u gelesen.
Wie z.B. 3 Zeilen drunter die Dorothea K u nerten.

Waldhans ist aber auch nicht schlecht, jedenfalls immer noch besser als alle ewigen Johann Peter oder Caspar.
 
Da dieser Name mir in Strausberg öfter untergekommen ist, habe ich ihn immer mit u gelesen.

Absolut, so würde ich ihn an der von Ihnen genannten Fundstelle ebenfalls lesen.

Vielleicht von Interesse.

Quelle: Max Gottschald, Deutsche Namenskunde, 6. Auflage, de Gruyter Berlin 2006

Seite 514 "Waldhauser" > s. Balthasar [meine Ergänzung: "...hüser / ....huser / ....husen" wie im hier infragestehenden Eintrag gelesen = niederdeutsche Variante von "...hauser"]

Seite 99 "Balthasar" > .....Entstellt auch als: Baldhauser, Waldhauser, Hauser, Baltheiser

--------------------

....bzgl. "Balthasar" siehe auch unter Kurzformen hier:

 
Hallo,

zunächst eine Berichtigung:

Sohn Jürgen, geboren 21.12.1674 in Upen.

statt geboren, muss es getauft heißen.

Um den Begriff Meyer/Meier nochmals aufzugreifen:
Es gab in Bredelem ein bischöfliches Meiergut.
Ob dieses in einer Verbindung zum Haarhof bzw. dem dortigen Vorwerk stand, kann ich nicht sagen, weil ich ortsfremd bin.

Zu dem Namen Waldhaus/Waldhusen gibt es Hinweise, aber nichts "Zusammenhängendes".
Man müsste wissen, ob es dazu vielleicht zusätzlich eine Gemarkung oder einen Flurnamen gab.

Familiennamenliste Familiendatenbank NLF

Wörterbuchnetz

Meier (Deutsches Rechtswörterbuch - DRW)

Bredelem | kirchengemeindelexikon.de

Um dieses zu klären und zu erforschen, müsste man tiefer in die Historie eintauchen, was man hier in der Kürze der Zeit nicht leisten kann.

LG
 
Es ging im Prinzip darum, die Umstände zu ergründen

Ja, das habe ich so angenommen.

Vieles erscheint möglich und bedarf weiterer Forschungen.

Dank des Hinweises von @mieke könnte es ja auch einen "Balthasar Meyer" gegeben haben, der hier einen Sohn, Jürgen, taufen läßt.

Zumal die Substitution von "B" durch "W" und umgekehrt auch im Norden Deutschlands mindestens bis ins 17. Jahrhundert vielfach belegt ist.

Vielleicht finden sich zu dieser möglichen(!) Familie Meyer / Meier in Upen (und/oder Umgebung) auch noch weitere Belege.....

BG
 
Zurück
Oben