Ich habe Fragen zu Kirchenbuchverwendungen. Geht es immer nur um Originalkopien von Kirchenbüchern? Inhalt und Datenschutz von darin
enthaltenen Personen sollen angeblich geschützt sein ? Im Netz sind
aber Daten aus kompletten Kirchenbüchern als Text vorhanden - inclusive
neuerer Daten, die eigentlich dem Datenschutz unterliegen würden ?
Die Kirchenbücher müssen aber den Datenveröffentlichern zur Verfügung getanden haben ? Wurde denn hier auch irgendeine "Genehmigung"
von Kirchen erteilt ?
Familienforscher dürfen oft selbst ihre Daten ihrer Familie
nicht einsehen - weil sie womöglich fremde Daten, die sie nichts
angehen, da nicht zur Familie des Forschers gehörend -
mitlesen könnten ?
Und - s. u. "Urheberrecht" am Bild vermutlich ( ? )
"stirbt" die Kirche ( der Urheber ) nach 70 Jahren ?
Oder mußten "die Kirchen" nicht im Auftrag anderer Obrigkeiten
die Kirchenbücher erstellen ? Und wann "sterben" diese ?
Kann das jemand - wenn es geht - "kurz" erklären ? Danke schön.
Freundliche Grüße
-----------------------------------------------------------------------
"Ancestry hat die Filme der Kirchenbücher der ehemaligen Landeskirche Eutin seit einigen Tagen online gestellt. Die Digitalisierung und Präsentation der Kirchenbücher ist ohne unsere Zustimmung erfolgt. Offensichtlich wurden die Kirchennbuchfilme von FamilySearch (Mormonen) ohne unser Einverständnis an Ancestry weitergegeben. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland wird die Rechtmäßigkeit diese Vorgehens prüfen"
Abschnitt 7 des UrhG über die "Dauer des Urheberrechts". In der Regel erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers."
enthaltenen Personen sollen angeblich geschützt sein ? Im Netz sind
aber Daten aus kompletten Kirchenbüchern als Text vorhanden - inclusive
neuerer Daten, die eigentlich dem Datenschutz unterliegen würden ?
Die Kirchenbücher müssen aber den Datenveröffentlichern zur Verfügung getanden haben ? Wurde denn hier auch irgendeine "Genehmigung"
von Kirchen erteilt ?
Familienforscher dürfen oft selbst ihre Daten ihrer Familie
nicht einsehen - weil sie womöglich fremde Daten, die sie nichts
angehen, da nicht zur Familie des Forschers gehörend -
mitlesen könnten ?
Und - s. u. "Urheberrecht" am Bild vermutlich ( ? )
"stirbt" die Kirche ( der Urheber ) nach 70 Jahren ?
Oder mußten "die Kirchen" nicht im Auftrag anderer Obrigkeiten
die Kirchenbücher erstellen ? Und wann "sterben" diese ?
Kann das jemand - wenn es geht - "kurz" erklären ? Danke schön.
Freundliche Grüße
-----------------------------------------------------------------------
"Ancestry hat die Filme der Kirchenbücher der ehemaligen Landeskirche Eutin seit einigen Tagen online gestellt. Die Digitalisierung und Präsentation der Kirchenbücher ist ohne unsere Zustimmung erfolgt. Offensichtlich wurden die Kirchennbuchfilme von FamilySearch (Mormonen) ohne unser Einverständnis an Ancestry weitergegeben. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland wird die Rechtmäßigkeit diese Vorgehens prüfen"
Abschnitt 7 des UrhG über die "Dauer des Urheberrechts". In der Regel erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers."