unehelicher Vater

Hallo,
in dem folgenden Heiratseintrag steht
"... mit Dorothea, Eberh. Küfners v. Deps uneheliche Tochter copuliret, seind in ... zusammen kommen".

Ist sie dann eine geborene Küfner, hat er sie anerkannt und ihr seinen Namen gegeben oder ist ihr Geburtsname, also der unehelichen Mutter, ein anderer und somit unbekannt?
Und wie heißt das eine Wort in "seind in ... zusammen kommen"?

http://www.archion.de/p/949e5ace77/

Vielen Dank
 
Nach dem Geburtseintrag der Dorothea haben Sie sicherlich schon im KB Benk gesucht. Selbst dann, wenn E. Küfner seine nichteheliche Tochter nicht offiziell anerkannt hat - ist es für Ihre Fam.Forschung eigentlich irrelevant, da es schon so lange her ist und daraus auch keine Rechte mehr abgeleitet werden können. Immerhin ist der Vater der Dorothea bekannt, und dessen Vorfahrenlinien können weiter erforscht werden. Wenn Sie den Namen der Mutter der Dorothea haben, würde ich in solchen Fällen in meine Datenbank einfach als Familienname der Dorothea schreiben .....(Nachname der Mutter)-Küfner. (also ganz einfach Doppelname). - Vielleicht finden Sie später noch mehr bei Taufen der Kinder von D. ...-Küfner und Johannes Müller - oder bei ihrem Sterbeeintrag (hoffentlich mit Sterbralter).
VG
 
Hallo, die Taufe nicht gefunden, die KB für den normalen Zeitraum um 1630 sind noch nicht online, da hilft nur warten.

Beim Sterbeeintrag der Tochter und Dorothea kein Hinweis,

Gruß und schönen Sonntag, Rainer
 
Wenn man nach Deps im Archivbestand eingibt, (link unten)
kommt u. a. der Treffer

"Gesuch der Gemeinde Deps um Abpfarrung von Handorf nach Benk"
Laufzeit: 1727

Könnte es sein, dass dann frühe Daten (auch zum Vater Küfner)
in einem Kirchenbuch von diesem "Handorf" zu finden wären ?
Unter den Treffern auch ein Fritz Küfner zu Deps 1680/1682 erwähnt -
evtl. Verwandter.

https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Suche/Archiv/

VG.

 
Inzwischen glaube ich, dass der Pfarrer sich bei der Angabe
"Eberh. Küfners v. Deps uneheliche Tochter"
vertan hat und unehelich statt ehelich geschrieben hat.

Denn ich habe die ganzen Kinder von Johannes Müller aufgesucht.
Meistens ist die Mutter nicht angegeben, aber wohl bei
Friedrich (Dorothea eine geborne Küffnerin von Depß)
http://www.archion.de/p/0a2b5e227a/
Cunigunda (Dorothea geborne Küffnerin)
http://www.archion.de/p/775982d0b9/
und Johannes (Dorothea eine Küffnerin)
http://www.archion.de/p/8b75fd5a8e/

Leider ist der Geburtseintrag von Dorothea Küfner nicht vorhanden.
Im Sterbeeintrag ist ihr Alter nicht angegeben.

Erstaunlich finde ich, dass Johannes Müller erst Taglöhner war (1652-1660)
und dann Bauer geworden ist (1662-71). Aber anhand der Ehefrau Dorothea geb. Küfner ist es eindeutig derselbe Johannes Müller.
 
Mit wem war denn der angegebene Vater Küffner verheiratet?
War er überhaupt verheiratet ? Wenn der Vater Küffner verheiratet war,
hat er doch evtl noch andere Kinder gezeugt ? Wenn ja - ab wann? wo? usw
Tauchen bei den Taufen von Kindern des Paares Müller-Küffner
Taufpaten mit dem Namen Küffner auf ?
Wenn das geklärt ist, würde
ich mich ich erst mit der "nicht ehelichen oder ehelichen"
Geburt der Dorothea befassen. Was für die eigentliche Fam.Foschung
gar nichts bedeutet - wichtig ist doch nur, dass man die Namen der Eltern
eines Kindes hat zur weiteren Forschung.

Und diese Formulierung ist meiner Meinung nach kein Indiz für eine
"eheliche Tochter" Dorothea -
".. Hansen Müllers und seine Eheliche Hausfrau Dorothea,
eine geborene Küffnerin von Deps ..." -
Der Pfarrer wußte aus dem
Heiratseintrag den Vaternamen der Dorothea - sie war ja von einem
"Küffner" - egal vor, in, oder außerhalb einer Ehe gezeugt.
Der Pfarrer würde doch nicht noch immer weiter schreiben -

" .... Hansen Müller und seine eheliche Frau Dorothea, eine uneheliche Tochter des Küffners ... "

Oder sehe ich das alles falsch ? VG.
 
Noch vergessen. Die alten Kirchenbücher enthalten auch Einträge aus Orten umzu von Benk. Die Mutter der Dorothea, falls unverheiratet, könnte ihr Kind ja auch in einem anderen Ort geboren haben - vielleicht an ihrem Heimatort. -
Leider sind die frühen Kirchenbücher sehr schlecht zu lesen. Ich würde mir alles zu Küfner aus den Büchern notieren - irgendwo wird der Vater der Dorothea zu sehen sein, auch die Namen der Patenämter durchsehen. -
Z.B. Falls ich das überhaupt richtig lese ?
1632 wird als Taufzeuge erwähnt:
... Johannes, des alten Küfners (?) ----- genannt, Sohn.
http://www.archion.de/p/f979f161d8/

Zu den Küfners gibt es ja massenhaft Einträge - und da Sie die
Linie Müller sowieso zurücksuchen werden, können Sie doch leicht
alles zur Familie Küfner mitsuchen. so viele Beispiele
http://www.archion.de/p/8097f8ec2a/

Taglöhner - Bauer : keine Gedanken verschwenden. Klärt sich alles auf
Gibt es auch umgekehrt.
Erst Bauer, dann Taglöhner usw. Taglöhner konnten Land erwerben -
Bauern konnten verlieren. Die Regionalgeschichte von Benk und umzu kenne ich nicht. Bauern, Hofpächter - oft auch nur "Ackersmann" genannt -

und Sie sind beneidenswert: so alte Quellen - davon träumen manche
Fam.Forscher nur

VG.



 
Zurück
Oben