Guten Morgen,
vor einiger Zeit wurde mir im Ortssuchbereich dieses Forums bezüglich des folgenden Taufeintrages aus Blankenloch geholfen, den Herkunftsort (Nennslingen) des Vaters zu identifizieren. Ich bräuchte nochmals Unterstützung bei Transkription und Interpretation der letzten Zeile in der ersten Spalte
"(..) Anna e f[p?]as? dom uxor."
http://www.archion.de/p/14d1fb656d/
Ich interpretiere das so, dass Anna die rechtmäßige Frau des Georg war.
Besten Dank
Jens
Zum Hintergrund, falls es von Interesse ist:
Zwischenzeitlich konnten die Vorfahren recht weit zurückverfolgt werden. Diese waren oberösterreichische Exulanten und ein Bruder des in Rede stehenden Täuflings ist in die USA ausgewandert. Dessen Nachfahren in den USA sind bereits seit längerem umfangreich erforscht.
Georg Obermeyer der Vater des Täuflings, war, bevor er nach Büching bei Blankenloch kam, in Höttingen bei Nennslingen mit einer Witwe namens Maria (geb. Wittmann) verheiratet. In der Gegend um Blankenloch ist er aber in allen dortigen Einträgen mit einer Ehefrau namens Anna geführt, über die nur bekannt ist, dass sie in einem Nachbarort verstorben ist. Es wurde häufig behauptet, dass Anna katholisch gewesen sei (insbesondere in den USA) und so steht es auch im Ortsfamilienbuch von Blankenloch. Meine These ist aber eher, dass ihre katholische Konfession angenommen wurde, weil man nichts gefunden hat. Ein wirklicher Beweis, dass sie katholisch war, ist noch nicht aufgetaucht.
Ein amerikanischer Obermayer-Nachkomme besuchte kürzlich die Region um Blankenloch und will von einem örtlichen Pfarrer erfahren haben, dass der Täufling unehelich geboren worden sei, weil das genaue Hochzeitsdatum, einschließlich Monat und Tag, absichtlich aus dem Kirchenbuch weggelassen worden wäre, damit die Familie „das Gesicht wahren“ konnte. Es sei bei der Heirat nur das Jahr 1716 eingetragen worden. In Kirchenbuch ist um 1716 jedoch kein solcher Eintrag vorhanden, sonst wäre dieser wohl auch im Ortsfamilienbuch aufgetaucht.
vor einiger Zeit wurde mir im Ortssuchbereich dieses Forums bezüglich des folgenden Taufeintrages aus Blankenloch geholfen, den Herkunftsort (Nennslingen) des Vaters zu identifizieren. Ich bräuchte nochmals Unterstützung bei Transkription und Interpretation der letzten Zeile in der ersten Spalte
"(..) Anna e f[p?]as? dom uxor."
http://www.archion.de/p/14d1fb656d/
Ich interpretiere das so, dass Anna die rechtmäßige Frau des Georg war.
Besten Dank
Jens
Zum Hintergrund, falls es von Interesse ist:
Zwischenzeitlich konnten die Vorfahren recht weit zurückverfolgt werden. Diese waren oberösterreichische Exulanten und ein Bruder des in Rede stehenden Täuflings ist in die USA ausgewandert. Dessen Nachfahren in den USA sind bereits seit längerem umfangreich erforscht.
Georg Obermeyer der Vater des Täuflings, war, bevor er nach Büching bei Blankenloch kam, in Höttingen bei Nennslingen mit einer Witwe namens Maria (geb. Wittmann) verheiratet. In der Gegend um Blankenloch ist er aber in allen dortigen Einträgen mit einer Ehefrau namens Anna geführt, über die nur bekannt ist, dass sie in einem Nachbarort verstorben ist. Es wurde häufig behauptet, dass Anna katholisch gewesen sei (insbesondere in den USA) und so steht es auch im Ortsfamilienbuch von Blankenloch. Meine These ist aber eher, dass ihre katholische Konfession angenommen wurde, weil man nichts gefunden hat. Ein wirklicher Beweis, dass sie katholisch war, ist noch nicht aufgetaucht.
Ein amerikanischer Obermayer-Nachkomme besuchte kürzlich die Region um Blankenloch und will von einem örtlichen Pfarrer erfahren haben, dass der Täufling unehelich geboren worden sei, weil das genaue Hochzeitsdatum, einschließlich Monat und Tag, absichtlich aus dem Kirchenbuch weggelassen worden wäre, damit die Familie „das Gesicht wahren“ konnte. Es sei bei der Heirat nur das Jahr 1716 eingetragen worden. In Kirchenbuch ist um 1716 jedoch kein solcher Eintrag vorhanden, sonst wäre dieser wohl auch im Ortsfamilienbuch aufgetaucht.