Uneheliche Geburt?

Guten Morgen,

vor einiger Zeit wurde mir im Ortssuchbereich dieses Forums bezüglich des folgenden Taufeintrages aus Blankenloch geholfen, den Herkunftsort (Nennslingen) des Vaters zu identifizieren. Ich bräuchte nochmals Unterstützung bei Transkription und Interpretation der letzten Zeile in der ersten Spalte

"(..) Anna e f[p?]as? dom uxor."

http://www.archion.de/p/14d1fb656d/

Ich interpretiere das so, dass Anna die rechtmäßige Frau des Georg war.

Besten Dank
Jens

Zum Hintergrund, falls es von Interesse ist:

Zwischenzeitlich konnten die Vorfahren recht weit zurückverfolgt werden. Diese waren oberösterreichische Exulanten und ein Bruder des in Rede stehenden Täuflings ist in die USA ausgewandert. Dessen Nachfahren in den USA sind bereits seit längerem umfangreich erforscht.

Georg Obermeyer der Vater des Täuflings, war, bevor er nach Büching bei Blankenloch kam, in Höttingen bei Nennslingen mit einer Witwe namens Maria (geb. Wittmann) verheiratet. In der Gegend um Blankenloch ist er aber in allen dortigen Einträgen mit einer Ehefrau namens Anna geführt, über die nur bekannt ist, dass sie in einem Nachbarort verstorben ist. Es wurde häufig behauptet, dass Anna katholisch gewesen sei (insbesondere in den USA) und so steht es auch im Ortsfamilienbuch von Blankenloch. Meine These ist aber eher, dass ihre katholische Konfession angenommen wurde, weil man nichts gefunden hat. Ein wirklicher Beweis, dass sie katholisch war, ist noch nicht aufgetaucht.

Ein amerikanischer Obermayer-Nachkomme besuchte kürzlich die Region um Blankenloch und will von einem örtlichen Pfarrer erfahren haben, dass der Täufling unehelich geboren worden sei, weil das genaue Hochzeitsdatum, einschließlich Monat und Tag, absichtlich aus dem Kirchenbuch weggelassen worden wäre, damit die Familie „das Gesicht wahren“ konnte. Es sei bei der Heirat nur das Jahr 1716 eingetragen worden. In Kirchenbuch ist um 1716 jedoch kein solcher Eintrag vorhanden, sonst wäre dieser wohl auch im Ortsfamilienbuch aufgetaucht.
 
Hallo,
das sind aber sehr gewagte Thesen.
Haben Sie das Ortsfamilienbuch selber gelesen oder gar in Besitz ?

Das bei Trauungen oftmal kein Datum angeben ist gibt es öfters und ist nichts besonders.
Das eine Taufe nicht im Kirchenbuch eingetragen wurde weil es unehelich ist Quatsch. Der Pfarrer war sogar verpflchtet alle Geburten bzw. Taufen einzutragen, egal welcher Relegion.

Was es durchaus gab das woanders geheiratet wurde und getauft wurde.
Bei Fornikantentrauungen sind oftmals die nächst größere Gemeinde zuständig gewesen.

Ich würde da mal im Umkreis sofern vorhanden die Kirchenbücher durchforsten.

Sven
 
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

"ejusdem", wenn man es weiß, liest es sich eindeutig, danke.

Ja, ich besitze das Buch...

4692 oo .1716 ev.
OBERMEIER, Hans Georg ev. textor, Leineweber, ein Hintersass aus dem Anspachischen Mentzling * 1680 + 12.08.1743 Bla.
N.N., Anna Catharina kath.

...dort fehlen aber auch einige der im KB eindeutig erkennbar verzeichneten Kinder, was für mich die Qualität der Angaben etwas infrage stellt. Ich habe den Autor gerade mal angeschrieben und um (s)eine Quelle gebeten, mal sehen, ob eine Antwort kommt.

Ich erachte die vermeintliche These des regionalen Pfarrers auch als Blödsinn, möglicherweise auch ein Übersetzungs-/Verständigungsfehler zwischen dem Pfarrer und dem Nachfahren.

In vielen Nachbarorten habe ich schon gesucht, bisher gab es da keinen Fund. Aber ich schaue nochmal genauer, nach der möglicherweise zuständigen größeren Gemeinde, danke für den Tipp.
 
Noch eine Ergänzung / Frage (zu http://www.archion.de/p/14d1fb656d/):

Anno 1716. den 29 ten Aug. ward in Büchig von der Hebamm ein Kindt Todtl⟨licher⟩ Schwach-|heit halber getaufft
Hannß Philipp
Jerg Obermeyer auß | dem Anspachischen zu | Nentzlingen Sohn längst | nach Büchig gezogen. | Anna ejusdem uxor.

Hat das Kind tatsächlich überlebt ?
 
Hallo nochmal,

ja, das Kind hat überlebt: http://www.archion.de/p/e22a18bcff/

Die Taufen sind alle bekannt, ich suche die Hochzeit des Johann Georg O. mit der Anna (Catharina?).

Der Ehemann hat am 14. Juni 1712 in Höttingen die Witwe Maria Höhberger geb. Wittmann geheiratet:

KB Nennslingen: http://www.archion.de/p/74acc77c41/
KB Höttingen: http://www.archion.de/p/10e3977c0f/

Dann verliert sich seine Spur und auch die der Maria (Kinder der beiden oder eine Bestattung der Maria konnte ich bisher keine finden). 1716 taucht er dann bei besagter Taufe in Blankenloch auf. Dort heißt seine Frau aber Anna.

Die Frage ist, was zwischenzeitlich passiert ist.
 
...und natürlich suche ich noch den Herkunfts-/Geburtsort der Anna, sofern nicht zweifelsfrei mit der Maria identisch sein sollte.
 
Hallo,
das ist aber komisch.

Die Anna bzw. Maria könnten eventuell ja die selben Personen sein.
Kann aber auch zwei unterschiedliche Persnen sein.

Er kann ja mit seinen Frau dann verzogen sein, dann gibt es keine weiter Hochzeit ja mehr.
Eventuell der Name im Kommunikantenregister nochmals auf ?

Die Taufe der Frau müsste man finden, wie deise bei der Taufe verzeichnet wurde, eventuell eine Anna Maria ?

Sven


 
Hallo zusammen, ich fasse mal kurz zusammen:

1. Johann Georg Obermayer stammte nachweislich aus Nennslingen und war Weber.

2. Ein Weber Johann Georg Obermayer hat 1712 in Höttingen eine Maria Wittmann, die Witwe eines anderen Webers namens Peter Hörbiger geheiratet, der 1712 im Alter von 82 Jahren gestorben ist (-> * 1630). Diese Trauung ist im KB Höttingen und KB Nennslingen verzeichnet,

3. Peter Hörbiger hatte bereits 1661 in Höttingen seine erste Frau Dorotha geheiratet, sie war damals bereits eine Wittwe und wurde 1701 im Alter von 88 Jahren in Höttingen bestattet.

Er hätte also 1702 mit 72 seine erste Frau, die 88 war, bestattet und sich dann mit einer Frau vermählt, die 1712 einen 31-Jährigen geheiratet hat (vielleicht gab es aber noch einen weiteren Peter Hörbiger, der nicht weiter dort dokumentiert ist).

4. Nachkommen von Peter Höhberger und Dorothea wurden in Höttingen nicht getauft. Sowohl Peter als auch Dorothea tauchen aber zwischen 1661 und 1681 mehrfach als Taufpaten auf.

5. Maria Wittmann stammte aus dem Nachbarort Göppersdorf, das relevante Kirchenbuch ist das von Höttingen, ihre Taufe konnte ich dort bisher nicht finden.

6. Vier Jahre später wird 1716 in Blankenloch mit einer Frau Anna das erste von sechs Kindern eines von Nennslingen stammenden Georg getauft, der erst vor kurzem dort (Nachbarort Büchig) zugezogen ist.

7. Frühere als die dort getauften Kinder sind in Blankenloch nicht verzeichnet.

8. Anna stirbt 1758 mit 74 Jahren, wonach sie 1684 geboren worden wäre.

Es bleibt kompliziert, die Fragen sind nach wie vor:

Was ist in der Zeit zwischen 1712 (Nennslingen/Höttingen) und 1716 (Blankenloch/Büchig) geschehen?

Wer war Anna?

Allen herzlichen Dank für die Impulse.
Jens
 
Zurück
Oben