Und Wieder einmal Fornicanten: Langenzenn 1688

Lange gesucht, nach konsequenter Durchsicht aller Kirchenbücher der Umgebung von Fürth schließlich gefunden: die Heirat von Leonhard Segitz und Anna Sophia, in Langenzenn am 23. Februar 1688.

http://www.archion.de/p/2f37915dd2/

Im ersten Teil, dem eigentlichen Eintrag über die Trauung, komme ich noch ganz gut zurecht (und konnte auch die Taufe von Leonhard in Unterferrieden finden), im zweiten Teil, der die Vorgeschichte des unzüchtigen Paares beschreibt, habe ich viele Lücken.

Leonhard Zegiz Ein beckenknecht, Hanßens Zegizens Würthens und beckens zu Unter-
ferrieden Hochfürstl. Brandenburg. Onolzbach. Unterthanens, ehelicher Sohn, mit Anna
Sophia, weiyl. Hanßens Gleißners Hochadel. ..... Windlingischen Unterthanens
u. bauerns zu Bondorff in der Obern Pfalz hinterlaßene Tochter.

NB diese P... ... bey Georg .... becken in diensten auch ... ungebührlich zusammen
geschlaffen, darauff die dirn in ... Hafft genommen und ... ... loßgelaßen, biß man Sie ...
zu Fürth aufgefangen, hieher gebracht und ihr begehren copuliert worden, nach dem deß Kerls
vatter durch Hansen Drechsler (?) bauren auff den dürrnhoff seinen consens von sich
gegeben, daß[durchgestrichen] und daß die dirn welche sich auf ... befand, h. ... wohl sie Sch... als deß
kerls vatter zufrieden auff ... genommen, für aller ... der dirn .... zu...
auch Zu Zu... dienst alles seines ... Georg T... Sen. bürgers allhier und Nicolaus
Großen Taglöhners zu Laubendorff ...

Da fehlt leider viel. o_O Kann jemand helfen?

Unklar ist mir auch, welcher Ort mit "Bondorf" gemeint ist. Dazu mache ich aber einen eigenen Thread in der Rubrik Ortssuche auf.

Viele Grüße
Susanne


 
Hallo,
lesen kann ich den Rest leider auch nicht besser,
aber der Ort ist mir bekannt.

Liegt in der Hersbrucker Alb, in der Nähe von Schnaittach.
Dürfte vor der Gebietsreform zur Oberpfalz gehört haben.

Gruß

Sven
 
Hier ein Versuch:
Leonhard Zegiz Ein Becken Knecht, Hannsen Zegizens Würthens und Beckens zu Unter-
ferrieden Hochfürstl: Brandenbg. Onolzbach: Unterthanens, ehelicher Sohn mit Anna
Sophia, weyl: Hannsen Gleißners Hochadelig fuchsischens Windlingischen Unterthanens
u Baurens zu Bondorff in der Obern Pfalz hinterlaßenen Tochter.
NB diese Personen sind hier bey Georg Eckarten Becken in Diensten auch anderswo ungebührlich zusammen
geschlaffen, darauff die dirne in Verhafft genommen endlich wider loßgelaßen, biß man Sie beede
zu Fürth aufgefangen hieher gebracht und ihr begehren copuliert worden, nachdem deß Kerls
Vatter durch Hannsen Deckhern[?] Bauren auff den Dürrnbrünner Hoff seinen consens von sich
gegeben, [gestr: daß] und daß die Dirn redlich, so sich auch also befunden u sowohl Sie Schweher alß deß
Kerls Vatter zufrieden auff sich g…[?] genommen, für alles sonderlich der Dirne redlichk. zu stehen
auch zu Zeigen dießes alles seinen …….[?] Georg …ben[?] Sen:[?] Bürgern allhier und Nicolaus
Großen Taglöhners zu Laubendorff vorgestellt.

Schweher = Schwäger
Zeigen = Zeugen

und alles ohne Gewähr... :)

Gruß
Hanna
 
Noch eine Korrektur: Schweher könnte auch für "Schwängerer" also für den Bräutigam stehen.
Und noch eine Spekulation zu dem Fragezeichenwort vor Georg in der vorletzten Zeile: ich lese hier eigentlich "vodern". Das könnte mundartlich für "vordern" stehen und im Sinn von "altvordern", also "Vorfahren" gebraucht worden sein.
Vielleicht lohnt sich hier noch eine weitere Suche nach verwandschaftlichen Beziehungen...
Gruß
Hanna



 
Sorry, da war ich zu schnell: Schweher ist hier wohl der "Schwager" in der Einzahl, also wohl der vom Dürrnbrünner Hof..
Gruß
Hanna
 
Hallo Sven, hallo Hanna,

na, das tröstet mich ja, daß auch Ihr mit mehr Erfahrung noch Eure Schwierigkeiten habt mit dem Eintrag ...

Hanna, herzlichen Dank für Deine Mühe!

Der Dürrenbrunnerhof war zumindest bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts noch unter diesem Namen bekannt, dazu schreibe ich auch etwas im Orte-Thread (auch zu Bondorf). Insofern glaube ich nicht, daß es um Trübenbronn geht, das auf Karten aus dieser Zeit auch schon Trübenbronn heißt.

Daß ich jetzt auch Oberpfälzer Vorfahren habe, ist wirklich putzig - die ersten 20 Jahre meines Lebens habe ich in der Oberpfalz verbracht ...
Die Anna Sophia aus der "Obern Pfalz" ist katholisch gewesen, das geht aus einem Eintrag bei der Bestattung eines der in Fürth geborenen Kinder hervor. Da muß ich also jetzt an ganz andere Quellen ran bzw. werde erstmal nicht weiterkommen, weil die katholischen Kirchenbücher übers Internet nicht verfügbar sind.

Viele Grüße
Susanne
 
Zurück
Oben