Und noch ein Georg

Ein 1. Versuch mit ? bei Beruf (Kübler oder Köbler) und dem Ort der Hochzeit.

ANNO 1791.
Dom. VI. p. Epiph. d. 13. Febr. (6. Sonntag nach Epiphanias - Sonntag, 13. Februar 1791)

Eadem Die (am selben Tag, siehe oben)

11.
Der ehrsame Georg Rupprecht, angehenter
Kübler(?) in Schwarzenbach, des ehrsamen
Johann Rupprecht, Bauers in Ezelsdorf,
ehe(licher) Sohn : mid J(un)gfr(au) Anna Vestnerin,
des ehrsamen Johann Vestners sel(igen) gewe-
senen Küblers(?) in Schwarzenbach, nachgel(assene)
ehe(liche) Tochter.

Cop. den 1.(?) März zu (S/R?)..sch .

---------------

Kübler = Küfer

Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

... leiten sich die verschiedenen regionalen Berufsbezeichnungen ab:

Kübler (von Kübel)

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Küfer

-----

Köbler

Häusler, der ein kleines Haus (Kobel) besitzt und Feldwirtschaft betreibt, aber in der Regel kein eigenes Gespann hat und häufig um Taglohn arbeitet; vorwiegend in der Oberpfalz und Franken gebräuchlich

>> https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=k%F6bler
 
Dürfte eher Köbler heißen, siehe das o bei Georg und bei Tochter.

-------

Köbler

Häusler, der ein kleines Haus (Kobel) besitzt und Feldwirtschaft betreibt, ...
 
Zurück
Oben