Und die dritte Frage

http://www.archion.de/p/721446658f/

gleich der oberste Eintrag.

Hier brauch ich eigentlich nur eine klitzekleine Kleinigkeit.
Bei den jeweiligen Vätern der Brautleute steht nach dem Nachnamen irgendeine Abkürzung. Was steht da und was ist damit gemeint?
dahinter steht doch jeweils "gewesenen" = nicht mehr am Leben, korrekt?
Und was genau steht vor Sohn/Tochter - ehelich?

und weil sich ein extra Eintrag kaum lohnt, im Eintrag drunter, hinter Johann Petri steht "bürgers und Schneiders", richtig?

Danke :)
 
See(lig) - verstorben
gewesenen - Genitiv von 'gewesener': früherer/ehemaliger
Eh(eliche)r Sohn, Eh(elich)e Tochter

B(ü)rg(e)rs und schneiders
 
Hallo Franz,

super, danke dir.
Kann ich noch paar Frage nachschieben?
"gewesenen" hatte ich schon oft, mal mit selig davor, mal ohne - ist das einfach im Ermessen des Pfarrers?
Und "allhier" ist mal da, mal nicht - auch wieder, wie der Pfarrer wollte oder kann das fehlen ein Hinweis auf einen anderen Ort sein (dann steht ja normalerweise eine Ortsangabe da)?
 
Zurück
Oben