Trauung Wiegleben Balthasar Groll und Elisabeth Schweinefleisch

Hallo Lesehelfer

Hier habe ich einen Trauungseintrag den ich nur gefunden habe, weil ich das Datum der Trauung aus einem OSB Wiegleben bereits kannte.
Allerdings hätte ich ohne diesem Datum den Eintrag niemals gefunden.
Nachdem ich den Eintrag auf maximale helligkeit gestellt habe, konnte ich die Namen erkennen.
Doch der übrige Text ist für mich nicht lesbar.
Der Eintrag beginnt auf der rechten Seite, Nummer 4 und geht auf der nächsten Seite weiter.
Der Pfarrer hatte also einiges zu erzählen.

http://www.archion.de/p/f6e27495c3/
http://www.archion.de/p/5fcc3cf9f9/

Mich würde interessieren, was der Pfarrer zu mitteilen wollte zu dieser Hochzeit.

Vielen Dank für eure bemühungen

Gruß Hans-Gunter
 
Ein Versuch mit Lücken - und ohne Ende

⟨Anno 1612⟩
4. Balthasar Groll, Hanß Grollen, seligen, nach=
gelassener Ehleiblicher Sohn, unnd Jungfraw Elisa-
betha Schweinfleischin, Hanß Schweinefleisches
alhier, Ehleibliche Tochter, wurden proclamirt I.
Dominica 5. post Trin.⟨itatis⟩ 12. Julij II. 6. Dom.⟨inica⟩ post Trin.⟨itatis⟩ 19. Julij
III. 7. Dominica post Trinit.⟨atis⟩ 26. Julij. Seind beede 26. ejusd.⟨em mensis⟩
nach gehaltener Kinderleer von mir copulirt worden
darauff dan balden die Hochzeit angangen so alhier ge=
halten worden. Diese Hochzeit hatte ich auffen Sontag
nit anfahen(?) lassen, wen nit der Bräuttigam mich berichtet,
Er welte(?) es kurtz(?) damit ____, _ nit viel __ die ge-
wehnliche Tage Hochzeit halten. Aber wie Ers gehalten
das hat der Ausgang bewiesen __ ____ ___ ___, und hat
dan gegen
[ nächste Seite ]
das Gegenspiel gehalten. Hisce in nuptijs quoties(?) __
runt, propter morum, ____ aliquot annos hôc in pago non
observatum, … (Rest vollständig in Latein)
 
Zurück
Oben