Hallo Mitforscher,
bei diesem Text (LAELKB, PfA Mönchsondheim, S. 48, Nr. 3, Bild 274) sind bei der Entzifferung vor allem eure scharfen Augen gefragt:
http://www.archion.de/p/0d6f6e4a44/
1 D[er] Ehrsame und Bescheidene Junge Gesell Philipp
2 Prügeln, deß Wohlehrenhafften u[nd] Wohlachtb[aren]
3 Herrn Johann Prügels, Schultheißen allhier
4 Eheleib[licher] Sohn [begeht?] mit der Ehr- und tu-
5 gend verlobten Margaretha Eyrichin, deß
6 wey[land] Ehren Achtbaren Paul Eyrich, burgers u[nd]
7 bauers Manns zu M[arkt] [Seinsheim?] hinterlaße-
8 ne Ehe[leibliche] tochter, d[en] 10. Febr[uaris] seinen hoch- |
9 zeit[lichen] [Ehrentag?], nachdeme sie beede Dom[inica] 3.
10 D[ominica] 4. p[ost] Epiphaniam Do[inica] Septuages[imae] ordent[lich
11 ver[?] und proclamirt worden. Gott
12 [?] [ihren?] Ehestand nach [?] [?]
13 Amen.
bei diesem Text (LAELKB, PfA Mönchsondheim, S. 48, Nr. 3, Bild 274) sind bei der Entzifferung vor allem eure scharfen Augen gefragt:
http://www.archion.de/p/0d6f6e4a44/
1 D[er] Ehrsame und Bescheidene Junge Gesell Philipp
2 Prügeln, deß Wohlehrenhafften u[nd] Wohlachtb[aren]
3 Herrn Johann Prügels, Schultheißen allhier
4 Eheleib[licher] Sohn [begeht?] mit der Ehr- und tu-
5 gend verlobten Margaretha Eyrichin, deß
6 wey[land] Ehren Achtbaren Paul Eyrich, burgers u[nd]
7 bauers Manns zu M[arkt] [Seinsheim?] hinterlaße-
8 ne Ehe[leibliche] tochter, d[en] 10. Febr[uaris] seinen hoch- |
9 zeit[lichen] [Ehrentag?], nachdeme sie beede Dom[inica] 3.
10 D[ominica] 4. p[ost] Epiphaniam Do[inica] Septuages[imae] ordent[lich
11 ver[?] und proclamirt worden. Gott
12 [?] [ihren?] Ehestand nach [?] [?]
13 Amen.