Trauung Offenhausen (Mittelfranken) 1622

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nur zwei Stellen - aber entscheidende - stellen mich hier vor Rätsel:
http://www.archion.de/p/941ca9b731/

Bisher lese ich:
Eodem die & sac. dom. [15. Sept. = 13. So nach Trin., siehe vorheriger Eintrag] ist auch fürs 1. mal Verkündt worden Jacob Seget, junger gesel und Beck des Jörg Segets Seel. gewesenen Beckens alhier hinterlaßener Sohn, mit Kunigunda des Hans ... Seel. zu ... hinderlaßener tochter sind den 1. october Anno 1622 an einem irtag nach Michaeli copuliert worden.

Wie heißt die Braut mit Nachnamen und wo kommt sie her?
Den Ortsnamen lese ich als "Jugspach" (er taucht im folgenden Eintrag und im letzten Eintrag des September) noch einmal auf).
Einen entsprechenden Ort habe ich aber im Großraum zwischen Happurg und Altdorf bisher nicht finden können. Der Anfangsbuchstabe "J" scheint mir beim Vergleich mit "Jacob" eindeutig, ebenso die Endung "-pach".
Es gibt Egensbach - aber das wird, z. B. auf der Folgeseite (Trauung im November), auch eindeutig als Egenspach geschrieben.

Beim Nachnamen der Braut tappe ich ebenfalls im Dunklen: ist der Anfangsbuchstabe ein "E"? Dann lese ich in der Mitte und am Ende jeweils ein "z" - aber das ist alles eher Raterei.

Michaeli ist am 29. September, der Irtag ist der Dienstag.
Der 13. Sonntag nach Trinitatis war in der Tat (julian. Kalender) der 15. September 1622: https://www.stilkunst.de/c31_calendar/evjahr/ev1531/ev1531-060_trinitatis-13.php?1622j
Folglich war Michaeli - 14 Tage später - auch ein Sonntag, der Dienstag (Irtag) drauf der 1. Oktober.

Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße
Susanne
 
Ich lese Ingspach und würde es mit Egensbach gleichsetzen,
bei dem häufigen Vorkommen kann es ja nur in unmittelbarer Umgebung liegen.

Von der Aussprache her liegt das nicht weit auseinander,
außerdem sind unterschiedliche Schreiber am Werk,
was die unterschiedliche Schreibweise erklären kann.
 
Ich lese Ingspach und würde es mit Egensbach gleichsetzen...

Hallo Susanne,

diese Einschätzung teile ich, insbesondere auch vor dem Hintergrund des zu berücksichtigenden Dialektes.

Außerdem möchte ich Dir ein ganz großes Danke sagen und dickes Lob aussprechen für diese super dargelegte Bitte um Hilfe. Da investiert man seine Zeit doch sehr, sehr gerne für die Hilfe. :) :)

Viele Grüße, Vera
 
Hallo Franz und Vera,

herzlichen Dank für die Hilfe! Auf "Preißinger" wäre ich im Leben nicht gekommen.
Den Gedankengang, daß der gesuchte Ort wegen der mehrfachen Nennung im näheren Umkreis liegen müßte, hatte ich auch, war aber mit Egensbach dann doch zu zögerlich.

Der Familienname bleibt erst noch Sege(r)t, ab 1631 heißt die Familie dann Segitz (manchmal auch Segiz), die Identifikation in den Taufregistern ist durch die Vornamen der Eltern und Jacobs Beruf (Bäcker) eindeutig.
Jacob Segitz stirbt 1634, als die Pest in Offenhausen böse gewütet hat (http://www.archion.de/p/29407c632c/), seine jüngste Tochter Anna wird im Januar 1635 nach seinem Tod geboren.

Und danke für das Lob, Vera - gute Vorbereitung ist doch erfahrungsgemäß schon die halbe Arbeit ... :)

Mit dem heute gemachten Schritt ist die 12. Vorfahrengeneration wieder um zwei Protagonisten bereichert worden, worüber ich mich sehr freue.

Viele Grüße
Susanne
 
Zurück
Oben