Trauung Kolenfeld 1720


Ich mache daraus folgendes und habe 2 Fragen dazu:

Einschub
Den 24. Febr. sind Cord Bose, Herman Bosen \/ Sohn, und
Anne Engel Gehle Jost Heinrich Gehlen Tochter copulirt
worden. Concubuerant ante copul. sacerdotatem.

1. der Einschub: "ehelicher" oder "nachgelassener" Sohn würde Sinn machen, sehe ich hier aber nicht.
2. was bedeutet die Raute unten rechts? Die taucht auf der Doppelseite 5 Mal auf (und 9 mal nicht) und scheint nicht an den vorehelichen Beischlaf geknüpt zu sein...

Dankbar für Deutungen,
Karsten
 
Zu 1: fängt mit M an, vielleicht eine Berufsbezeichnung? Meier? Gibt es noch einen Herman Bosen im Kirchspiel?
zu 2: ich hatte Wochentage vermutet, haut aber nicht hin. Rätselhaft....

Gruß
schweinfurtergrün
 
Es gibt laut Kopfsteuerbeschreibung 1689 2 Herman Böses (der Kirchenbuchschreiber hat sich die ö-Pünktchen gespart) in Kolenfeld, und beide sind Vollmeier: Harmen junior auf Nr. 3 und Harmen Senior auf Nr. 6. Letzterer ist der Vater von Cord und 1710 94 Jahre alt verstorben. "Seelig" würde also auch noch Sinn machen, aber das ist es definitiv nicht.

Üblicherweise wird im Kirchenbuch von "Vollmeiern" und "Halbmeiern" gesprochen, "Meier" allein habe ich noch nicht gesehen.

Gruß,
Karsten
 
Zur Frage 1: da wurde der Genannt- bzw. Hofname ergänzt, damit klar wird, um welchen Herman Bose es sich handelt.

vielleicht: Meins —— wenn Sie es selber nicht finden, suche ich es heraus.

BG
 
Korrektur: Der Cord vom Harmen senior ist 1676 geboren. Dieser Cord ist 1690 geboren (also nach der Kopfsteuererhebung, Sterbealter ist 39 J in 1729), der Vater ist darum Harmen Junior. Also wird es "Minor" heißen.

Bleibt noch die Raute...
Gruß,
Karsten
 
Zu 2. - gute Frage, wenn Pfarrer Hartmann damit gekennzeichnet hat.

Finden sich diese „Rauten“ um 1720 nur bei den Heiraten, oder auch bei anderen Amtshandlungen dieser Jahre?
 
Keine Raute bei Taufen und auch nicht bei Beerdigungen.
Ich dachte erst, das könnte der Cranz sein, aber bei Beischlaf vor der Trauung geht das ja wohl eher nicht.

Das s am Ende sehe ich auch so, aber für "Minoris" scheint das ein bischen kurz...
Ist das bei dem Einschub definitiv ein M oder vielleicht ein N mit einem Aufwärts-Schwung? Nicht, dass es mehr Sinn machte.

Ich hab nochmal die Taufeinträge der beiden Curds geprüft (1676 Nr. 1 Bild 14L und 1690 Nr. 15 Bild 23L): in beiden steht als Vater nur "Herman Böse", ohne Hof- oder Altersbezeichnung

BG, Karsten
 
Zurück
Oben