Trauung in Kranichfeld

Liebes Forum,
bitte um Lesehilfe bei der Trauung von Johann Caspar Füldner mit Anna Sibillen am 31.10.1712:

1. Ich lese den Namen des Brautvaters als Krietz (Johann Caspar Krietzens). Ist das richtig?
2. Was steht beim Brautvater hinter gewesenen Bürgers? Vielleicht ein Ort?
3. War der Brautvater auch Gastwirth in Erffurt?
Herzlichen Dank!
 
[1712]

d. [den] 31 Octobr [October] ist nach 3mahliger proclamation Johann Caspar Füldner
bürger und Weißbeckers alhier, so ein Sohn des Wohl Ehrw[ürdigen] H[errn] M[agister]
Georg Füldners sel[ig] gewesen Pastoris zu Mechterstett, ein Junggesell mit
Jungfr[au] Anna Sibillen, so eine tochter H[errn] Johann Caspar Kreitzens gewesen
bürgers biereichens und gastwirths in Erffurth, alhier nach der Beth-
stunde copuliret worden


Lebensdaten des Vaters des Bräutigams siehe hier - Thüringer Pfarrerbuch, Band 1 - Ergänzungen und Berichtigungen:

Füldner, Georg, Mag.
* Waltershausen 6.3.1635, † Mechterstedt 26.4.1707
Kinder: geb. Mechterstedt
 
aus: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

BIEREIGE, m. in einzelnen städten, namentlich Erfurt, ein bürger, dem der bierbrau zusteht. gebildet wie ahd. hûseigo paterfamilias, wîneigo tabernarius (Graff 1, 116): bürger und biereige werden
 
Zurück
Oben