Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
http://www.archion.de/p/2a914c5f40/
Benötige Lesehilfe bei der Trauung am 18. November 1738, Johann Balthasar Schmid. Ein Paar Sachen verstehe ich aber da sind Abkürzungen, die mir nicht geläufig sind und ich bin mir unsicher, ob das meine "Leute" sind.
Im voraus vielen Dank, Gruß Ulla
Ist Johann Balthas Schmid(?)/Schneider(?), Jerg Schneidern(?), weyl. Burgers
und Weingärtners allhier, hinterlaßener ehl. Sohn, nach drey=
mahliger Ausruffung ordentlich eingesegnet worden,
mit Anna Maria, Hans Jerg Nölcklin_(?), Burgers unnd
Bawren inn(?) Sultzfeld, HochAde:⟨lig⟩ Göh:⟨lerscher⟩ Herrschafft, ehl: Tochter
Danke, könnte das Nölklin eventuell Völklin sein, denn dann wären das meine Leute? Ja, es war das mit dem Adeligen Göhlerschen Herrschaft was mir nicht geläufig war. Und darf ich mal fragen, wie kommt ein Mädel aus Sulzfeld nach Poppenweiler? Konnte man in Abwesenheit getraut werden?
Ja.
Der ‘Aufstrich’ beim als ’N’ gelesenen Buchstaben gehört zum darüberstehenden ‘h’ von ‘ordentlich’
und das ‘V’ hat der Pfarrer tatsächlich wie heute üblich geschrieben;
siehe zweitletzter Eintrag auf derselben Seite, vorletzte Zeile: ‘Hans Jerg Vogels’ http://www.archion.de/p/07c59d66bd/