Traueintrag 1738

https://www.archion.de/p/e41eaf212d/

Moin Zusammen,
ich erbitte von Euch Lesehilfe/ Bestätigung bei diesem Traueintrag, Nr. 123, linke Seite
20.April (1738) im Hause
proclamiert in Wilster, Herr Johann Christian Wilcke, Diaconus in Wilster, Herrn Past. ex Senioris in Stade Herrn Samuel Wilcke ehelicher Sohn
Madem. Apollonia Dorothea Alardis, Herrn Christian Wilhelm Alards, Bürgermeister und Handelsmann in _____ eheliche Jungfr. Tochter
Adsistant. Brautvater und -mutter
Brautvater ____ meiner ____ weil die_____
________ über die Elbe ____

Es wäre schön, wenn jemand das Geschreibsel entwirren könnte. Ich bin mit meinem Können am Ende. Schon jetzt herzlichen Dank.
Padme
 
ein paar Bruchstücke:

proclamiert in Wilster,
123. Herr Johann Christian Wilcke, Diaconus in Wilster, Herrn Past. ex
Senioris in Stade Herrn Samuel Wilcke Ehel. Sohn
Madem. Apollonia Dorothea Alardin, Herrn Christian Wilhelm Alards,
Bürgermeisters und Handelsmanns in Cr.[empe] Ehel. Jungf. Tochter
Adsistant. Brautvater und -mutter
Brautvater ____ meiner ____ weil die_____ in der
________ da von Bräutigams Seite keiner über die Elbe kam
 
Vielen Dank Koenig Aguar,
nun ist wenigsten ein Teil entwirrt. Vielleicht schafft ja noch jemand die restlichen Puzzlestücke..?
 
ein weiteres Bruchstück vielleicht:
... ____ meiner frau, weil die mahlzeit gar kein in der
________ da von Bräutigams Seite keiner über die Elbe kam

Sinn macht das so aber noch nicht viel.
 
Nee, Sinn macht das wirklich nicht... leider. Aber Danke fürs Mitdenken. Neuer Teilversuch:
___________________________________________ (statt "in der") in dem
Hause
, da da von Bräutigams Seite keiner über die Elbe kam
 
Bei "Hause" war ich auch schon, hab es aber ausgeschlossen, da der Sinnzusammenhang dadurch auch nicht besser wurde.
Wahrscheinlich ist das " gar kein" von mir auch grottenfalsch gelesen...

Der ganze Eintrag ist durch die erfolgte Korrektur und die Einfügung bzw. Zeilenüberschneidung ohnehin schwierig...
 
Ich gebe Dir vollkommen Recht. Dieses Rätsel ist knifflig.
Es hat vom Zusammenhang etwas damit zu tun, dass die Brauteltern die Trauzeugen waren. Und der Ort der Trauung wurde dadurch beeinflusst, dass von der Seite des Bräutigams niemand zur Hochzeit kam.
 
Zurück
Oben