Todesursache

herzlichen Dank,
Auf ein s wäre ich bei dieser deutlichen Handschrift nie gekommen. Siehe in der ersten Zeile die Worte "gewesener" und "starb", sowie im 2. Eintrag die Worte "Abraham und Rathsweiler. Aber für mich war das ein H.
Man lernt halt nie aus.
Nochmals herzlichen Dank und ein schönes Wochenende.
Ernst
 
Auf ein s wäre ich bei dieser deutlichen Handschrift nie gekommen. Siehe in der ersten Zeile die Worte "gewesener" und "starb", sowie im 2. Eintrag die Worte "Abraham und Rathsweiler. Aber für mich war das ein H.
Was man sich bewusst machen muss, ist, dass hier zwei verschiedene Schriftarten zum Einsatz kommen:
Zum einen für den überwiegenden Teil des Textes die Sütterlin-artige "deutsche" Schrift, zum anderen eine Lateinschrift, die sehr unserer heutigen Schreibschrift ähnelt.
Buchstabenvergleiche sind nur innerhalb derselben Schriftart sinnvoll.

Für den fraglichen Buchstaben muss man länger nach einem Vergleich suchen:
Hier http://www.archion.de/p/4dc4c9f581/ rechts, Eintrag 159, erkennt man vielleicht sponsa (Braut) wieder.

Hilfreich ist es natürlich, wenn man den Begriff dieser Todesursache kennt (im Nominativ übrigens: Marasmus senilis) ;)
 
Zurück
Oben