Taufeintrag 1711

Hallo, ich brauche Hilfe mit einem schwer lesbaren Taufeintrags (Nummer 40, mittlere Spalte):


Meines Wissens müsste dort stehen:

"Zum ___tag Hinrich Buschmanns in Vilsen Sohnlein Johan getaufft"

Diese Informationen kommen aber hauptsächlich aus anderen besser lesbaren Einträgen wie des Johann's spätere Trauung. Gerade beim Namen des Vaters "Hinrich" und den Ort "Vilsen" bin ich mir sehr unsicher ob das dort tatsächlich so steht.
 
Ich denke bzw. lese:
Am Freitag Johan Buschman
in Bensen? Sohnlein Johan
getaufft.

Aber sicher bin ich mir nicht mit dem Ort.

Gruß
Jörg
 
zur Unterscheidung Sontag - Freitag kann die nächste Spalte rechts herangezogen werden; hier z.B. die Einträge lfd. Nrn. 35 und 37
 
Da muss ich mal widersprechen. Der zweite Buchstabe ist doch ein 'r' und kein 'o'.
Vergleiche mit meinem Anhang. Auch die Schreibweise des ersten Buchstabens sieht mehr aus wie ein 'f'.
Gibt es noch eine dritte Meinung?:) Falls ich falsch liege, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
 
Laut privaten Familiendokumenten ist das genaue Geburtsdatum der 12. April 1711, was ein Sonntag war. Heißt aber natürlich nicht, dass er direkt an diesem Tag getauft wurde ...

Am Interessantesten für mich wäre aber eh der Name und Ort des Vaters, denn über jenen wissen wir quasi gar nichts.
 
Und dieser Heiratseintrag sagt überhaupt nichts über seine Herkunft?

Würden Sie einen Link dazu mitteilen?

Wann erscheint Johann Buschmann zum ersten Mal im KB Vilsen, ggfls. auch „nur“ als Pate?

Johann taucht im KB Vilsen mehrfach auf, bei ihm ist sehr klar das er in Vilsen geboren, geheiratet und gestorben war. Unbekannt ist die Herkunft seines Vaters Hinrich/Henrich Buschmann. Von ihm konnte ich nur fünf KB Einträge in Vilsen finden:

  1. 1710: Hinrich's Trauung, wo er bereits 51 Jahre alt gewesen sein muss. Dort steht "aus Vilsen", bezieht sich aber eventuell nur auf seine Ehefrau (deren Familie ist tief in Vilsen verankert). https://www.archion.de/p/d06f51f404/
  2. 1711: Taufe seines Sohnes Johann, oben verlinkt.
  3. Juni 1732: Hinrich's Beerdigung. Dort steht "in Vilsen" und Alter 73. https://www.archion.de/p/1f81fd038b/
  4. Oktober 1732: Johann's Heirat. Dort wird Hinrich als sein Vater genannt. Wenn ich den Eintrag richtig lese wird er als "weyl" bezeichnet, also verstorben (bin kein Experte, kann mich da verlesen haben). Das würde zu dessen Beerdigung ein paar Monate vorher passen. https://www.archion.de/p/1a09500350/
  5. 1753: Beerdigung seiner Frau viele Jahre später. https://www.archion.de/p/a5a5fa0077/
Da sein Alter als 73 angegeben wird müsste er 1658/1659 geboren worden sein. Im KB Vilsen ist in diesem Zeitraum aber kein Hinrich Buschmann zu finden (https://www.archion.de/p/dc07bd5659/). In der Tat wird vor 1674 (danach ist eine Lücke bis 1703) kein einziger Buschmann im KB Vilsen erwähnt (laut dem Namesregisters https://www.archion.de/p/8115d6c80c/). Insofern wird er nicht aus Vilsen stammen, woher ist aber unklar.

Ich weiß das ein Hinrich Buschmann im richtigen Alter in Brinkum geboren worden ist (https://www.archion.de/p/2ed044bc23/), der dort aber 1696 geheiratet (https://www.archion.de/p/64cf6fe78f/) und mindestens ein Kind 1698 hatte (https://www.archion.de/p/2ed044bc23/, die KB Seite mit dem originalen Eintrag fehlt). Es ist einfach zu spekulieren das seine Frau gestorben, er dann nach Vilsen gezogen war und im "hohen" Alter nochmal geheiratet hat. Es gibt in Brinkum leider keine Todeseinträge um das zu bestätigen. Es wird allerdings ein Lüdeke Buschmann 1734 im KB Vilsen mit "zu Brinkum" erwähnt (https://www.archion.de/p/0fcb8a7c3a/), ganz hergeholt ist also eine Beziehung zwischen den beiden Orten also nicht. Deswegen hatte ich gehofft jemand könnte in Johann's Taufeintrag den Ort als "Brinkum" anstatt "Vilsen" lesen, insbesondere da mir der Anfangsbuchstabe fast nach einem "B" aussah. Ansonsten bleibt seine Brinkumer Herkunft nämlich nur Spekulation.
 
Zurück
Oben