Taufe Minden 1769

http://www.archion.de/p/f4764b37ff/

Bei der Geburt Nennstiel vom 21. April rätsel ich ein wenig über den Paten. Ist es ein Schwager? Ein Constabel? Vertreten durch seine Frau?
Über eine ganz genaue Übersetzung wäre ich sehr dankbar!
 
Soweit lese ich das

... Gevatter war sein Schwager Johan Christian
Le--- ( vermutlich soll es Leutenant heißen *)
unter den Hessen-Cassel. Conestabels ---
für deßen Frau das Kind zur Taufe gehalten
..............
(Schneidermeister Nennstiels Frau hieß mit Vornamen Sophie Catherina, geborene ?
die in 1. Ehe mit Friedrich Hartmann verheiratet war.
Herr Nennstiel kam aus Rinteln.)

Den genauen Nachnamen des Schwagers erhalten Sie ja bei
Duchsuchen der Eheschließungen
der Geschwister des Herrn Nennstiel und seiner Frau.
Aber das wissen Sie ja alles am besten selbst.
........
* wenn Sie wissen möchten, was genau
in der Bindung des KB steht, einfach eine Kopie
vom Original beim Landeskirchenamt erbitten.

MfG

 
Danke, da lag ich ja schon ganz nah.

Sophie Catharine ist eine geborene Maertens aus Minden, vorher zur luth. Martinikirche gehörend und ohne Verbindung ins hessische (Rinteln). Ich tippe deshalb bei dem Paten auf einen Schwager des Vaters.
Geschwister des Vaters (einem Soldatenkind) habe ich im Kirchenbuch der ref. Petrigemeinde nicht finden können und müsste sie wohl in Rinteln suchen.

Bei dem Le... denke ich eher an den Familiennamen. "Lehle" vielleicht? wenn es denn ein "L" ist und kein verrutschter anderer Buchstabe.

Und sind Kopien vom Original wirklich besser, sprich: Macht sich jemand die Mühe, auch die Buchstaben, die in der Falz verschwinden, zu erfassen? Immerhin wird das Buch dabei durchaus "misshandelt".
Oder wird - von einem erfahrenen Mitarbeiter - eine Abschrift erstellt?
 
Wenn Sie dem Archivar oder der Archivarin
genau sagen, welche "Fehlstelle" Sie meinen -
und genau diesen vollständigen Text der "Fehlstelle"
haben möchten, dann wird Ihnen niemals diese "Fehlstelle"
auch noch einmal in Kopie zugeschickt.
Am besten Permalink vom Archion-Digitalisat Ihrer Anfrage
beifügen.
Fragen Sie doch einfach beim Archiv an und bitten Sie,
wie man Ihnen helfen kann. Erbitten Sie auch die Kostenangabe
für Kopie und Zusendung. Kostenfrei ist das nicht aus
meiner Erfahrung - wobei ich sehr gute Erfahrung machte
und eine Vorfahrenlinie definitiv aufklären konnte -
die in anderen Aufzeichnungen aufgrund unklaren Digitalisates
falsch interpretiert wurde.
MfG
 
Vielen Dank. Das ist in der Tat eine gute Möglichkeit für all die wichtigen und doch nicht gut leserlichen Kirchenbuchseiten. Ich muss mal meine ärgerlichen losen Enden dahingehend überprüfen.

Mit dem zusätzlichen Vergrößern klappt es übrigens inzwischen gut.
:)
 
Zurück
Oben