Sterbeeintrag aus Grebendorf / Hessen

Hmmm...
Im Sterbeeintrag glaube ich "Dißelpol" zu entziffern, während es im Heiratseintrag des Sohnes eher wie "Disselkuhl" aussieht.
Mindestens eins davon scheint nach Gehör geschrieben worden zu sein.

Den Ort "im Westphälischen" durchkreuzen mir zuviele überdimensioniert geschriebene Buchstaben aus der Zeile darüber, um außer den beiden "r" an zweiter oder dritter Stelle und am Ende etwas zu erkennen.
 
Ja, volle Zustimmung.
Bei "Dißelpol" bin ich voll dabei; es ist dabei zu beachten: im Digitalisat ist m.E. ein Fehler: es fehlen Pixelspalten!
Dadurch ist das o gebrochen.

Genauso lese ich auch "Disselkuhl".

Herkunftsort im Sterbeeintrag möglicherweise:
"Grüne im Westphälischen"
Also evtl
Aber schwer zu lesen, kann auch ein r am Ende sein...
 
Ich danke Euch sehr für Eure Antworten. Disselkuhl hatte ich auch schon aufgrund der Schreibung im Heiratseintrag quasi "festgelegt", war nur irritiert über die Schreibung im Sterbeeintrag

Da Elisabeth Disselkuhls (und Hermann Mengels) Sohn mutmaßlich in Wesel geboren wurde, halte ich mit Hilfe von msiegles Entzifferung auch Brüne[n] , heute zu Hamminkeln im Kreis Wesel für denkbar. Ich werde mal beide Spuren weiterverfolgen.
 
Ich habe den Taufeintrag der 1800 im Alter von 38 Jahren verstorbenen Elisabeth Mengel, geb. Disselku[h]l tatsächlich im Taufbuch von Brünen (heute zu Hamminkeln, Kreis Wesel) 1762 gefunden:
http://www.archion.de/p/439276d863/
Ich lese bei der Namensgebung der "junge[n] Tochter genant Bradt", gefolgt von den Taufzeugen. Ich kann mit diesem Namen noch nicht wirklich etwas anfangen.
Hat von Euch jemand einen Impuls?
 
Zurück
Oben