Sonntag nach Trinitatis

Hallo,

es wäre sicherlich eine gute Hilfe in Archion, wenn es eine Übersetzung der Sonntage nach Trinitatis gäbe. In einigen Kirchenbüchern werden stellenweise die Daten für Taufen oder Trauungen nicht im Format Tag/Monat sondern in Form des x-ten Sonntag nach Trinitatis angegeben. Das lässt sich nur leider schlecht im Stammbaum darstellen und erschwert die Einordnung der Daten. Eine simple Kreuz-Tabelle unter Hilfe wäre schon völlig ausreichend (pro Zeile der x-te Sonntag und pro Spalte ein Jahr und als Eintrag dann Tag.Monat. ).

Schöne Grüße,
Robin
 
Bitte daran denken, dass vorher geprüft werden muss, ob (noch) der julianische Kalender galt oder (bereits) der gregorianische Kalender!
In den (meisten) westfälischen evangelischen Kirchengemeinden wurde im Februar 1700 umgestellt, in katholischen Gemeinden im jahr 1582. Unter Wikipedia Gregorianischer Kalender steht mehr darüber.

Gruß
Libero
 
In Franken, wo es viele kleine Herrschaften gab und evangelische und katholische Territorien bunt abwechselten, war es wohl besonders unübersichtlich, wo wann noch der alte julianische und wo schon der neue gregorianische Kalender galt.

Hat jemand eventuell einen Literaturtip, wo das zusammengestellt ist?

Viele Grüße
Susanne
 
Bequemer geht es wohl nicht! Um bei Archion die Kirchenbücher zu lesen und zu verstehen empfehle ich das Internet. Hier findet man alle benötigten Weisheiten.
 
Hallo Wolf,

na, das nenn ich einen gelungenen Einstand - mit dem ersten Posting gleich eine Watschen verteilen, besten Dank auch.

Aber vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: ich suche hier nicht nach der schnellen Liste, sondern nach einem Hinweis auf historische Abhandlungen über den Verlauf des Wechsels vom julianischen zum gregorianischen Kalender in den fränkischen Territorien. Das zog und zog sich nämlich dort über viele Jahrzehnte. Und es hatte große Bedeutung, weil z. B. alle (Jahr-)Markttermine durcheinander gerieten etc. pp. Und es war kompliziert, weil es viele Klein- und Kleinst-Territorien gab.

Solche Literatur findet man nicht im Internet, da braucht es dann doch noch das eine oder andere Fachbuch oder historische Fachzeitschriften.

Viele Grüße
Susanne




 
Zurück
Oben